Politik

Russland tötet bei Luftangriff radikalen Islamisten-Chef

Russland hat mit einem Luftangriff offenbar einen besonders radikalen Islamisten-Führer getötet. Sahran Allusch hatte 2013 zum Völkermord an den Schiiten und den Alawiten in der Levante aufgerufen. Allusch nahm erst kürzlich an dem von den Saudis organisierten Oppositions-Gipfel in Riad teil.
25.12.2015 21:11
Lesezeit: 1 min

Einer der wichtigsten Anführer radikal-islamischer Rebellen in Syrien ist laut Aktivisten getötet worden. Sahran Allusch, Chef der Miliz Dschaisch al-Islam, sei bei einem russischen Luftangriff in der Nähe von Damaskus ums Leben gekommen, meldeten die Nachrichtenseite Orient News sowie andere Oppositionsmedien am Freitag.

Den Meldungen zufolge bombardierten Flugzeuge östlich von Damaskus ein Führungstreffen der bewaffneten Gruppe. Neben dem 44-jährigen Allusch seien fünf weitere Anführer getötet worden. Sie hätten einen Angriff auf Regimetruppen und mit ihnen verbündete Kämpfer der libanesischen Schiiten-Miliz Hisbollah geplant.

Zunächst blieb unklar, ob russische oder syrische Soldaten die Angriffe ausgeführt haben.

Die sunnitische Miliz Dschaisch al-Islam («Armee des Islam») gehört zu den gefährlichsten Rebellengruppen im syrischen Bürgerkrieg. Sie ist vor allem in den Gebieten östlich von Damaskus stark. Die Gruppe nahm im Dezember auch an der Einigungskonferenz der syrischen Opposition in Riad teil, die Verhandlungen mit dem Regime vorbereitete. Medienberichten zufolge wurde die Gruppe längere Zeit mit Millionenbeträgen aus Saudi-Arabien unterstützt.

Sahran Allusch hatte 2013 in einem mittlerweile von Twitter gelöschten Tweet seine Predigt zum Ramadan unters Volk gebracht. Darin rief er zum Völkermord an den Schiiten und den Alawiten in der Levate auf. Der syrische Präsident Baschar al-Assad gehört der Gruppe der Alawiten an, die von radikalen Muslimen nicht als vollwertige Muslime anerkannt werden.

Allusch sagte, dass die Alawiten nicht bloß die falsche Religion, sondern die falsche Ethnie hätten. Joshua Landis von der Oklahoma University analysierte 2013 auf Syrian Comment die radikalen Positionen und kam zu dem Schluss, dass es schwer sei, eine Grenze zwischen dem IS und anderen radikalen Gruppen zu ziehen. Allusch hat auch mit der zu al-Kaida gehördenden al-Nusra-Front kooperiert, die noch bis vor kurzem mit den USA verbündet war. Auf Drängen Russlands war auch die al-Nusra-Front von den UN als Terror-Gruppe qualifiziert worden.

Erst vor wenigen Tagen hatte Allusch an dem von Saudi-Arabien organisierten Treffen der syrischen Oppositionsführer teilgenommen. Die Saudis erhoffte, dass die Dschaisch al-Islam eine wichtige Rolle im künftigen Syrien einnehmen könnten. Die Russen sind anderer Meinung: Sie vertreten die Auffassung, dass Radikale in Syrien nicht an die Macht gelangen dürften. Die BBC spricht von Allusch respektvoll, als wäre er ein politischer Führer. Seine radikale Rhetorik findet keine Erwähnung.

Allusch, Sohn eines in Saudi-Arabien ansässigen islamischen Geistlichen, war zu Beginn des Bürgerkriegs in Syrien 2011 im Zuge einer Amnestie der Regierung aus dem Gefängnis freigekommen, zusammen mit weiteren Islamisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
28.05.2025

Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die...

DWN
Politik
Politik Kiew darf zuschlagen: Merz gibt grünes Licht für Angriffe auf Russland
28.05.2025

Westliche Zurückhaltung war gestern: Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien erlauben der Ukraine nun den Einsatz gelieferter...