Politik

Polizei: ISIS-Kämpfer müssen nicht Silvester am Brandenburger Tor feiern

Die Polizeigewerkschaft fordert, Islamisten von der Berliner Silvester-Party fernzuhalten: Die aktuelle Praxis ist geradezu lächerlich: Gefährder werden von den Behörden lediglich ersucht, sie mögen nicht zu Großveranstaltungen gehen.
31.12.2015 13:39
Lesezeit: 1 min

Der Vorsitzende der deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, fordert, gefährliche Islamisten von Großveranstaltungen wie der Silvesterfeier in Berlin notfalls mit Fußfesseln fernzuhalten. "Jemand der in Syrien für den Islamischen Staat gekämpft hat, muss nicht zur Silvesterfeier vor das Brandenburger Tor gehen", sagte Wendt der Welt. Sogenannte Gefährder würden im Vorfeld von Großveranstaltungen bereits darauf hingewiesen, diese nicht zu besuchen. Dies müsse jedoch strenger überwacht werden, forderte Wendt.

"Bei Großveranstaltungen, wie der Silvesterfeier in Berlin, müssen Betretungsverbote gegenüber gefährlichen Islamisten ausgesprochen werden, und notfalls mit Fußfesseln überwacht werden", sagte der Chef der Polizeigewerkschaft. "Wenn man weiß, von einer Person geht eine Gefahr aus, dann müssen die Sicherheitsbehörden mehr tun, als sie nur anzusprechen."

Tatsächlich besteht keine Notwendigkeit für Syrien-Kämpfer, sich ans Brandenburger Tor zu begeben. Sie können sich in diesem Jahr auch in ihren eigenen vier Wänden heimisch fühlen: Die TV-Neujahrsansprache von Kanzlerin Angela Merkel lässt sich dieses Mal auch mit arabischen und englischen Untertiteln ansehen. Wie das ZDF am Mittwoch in Mainz mitteilte, wird die Sendung kurz nach der Ausstrahlung im Fernsehen am Silvesterabend an diesem Donnerstag/19.15 Uhr mit den Untertiteln über das Internet abrufbar sein. «Mit arabischen und englischen Untertiteln will das ZDF möglichst viele Geflüchtete erreichen», erklärte der Sender. Die fremdsprachigen Angebote seien unter arabic.ZDF.de und english.zdf.de erreichbar. Auch die Weihnachtsansprache von Bundespräsidenten Joachim Gauck sei bereits mit arabischen und englischen Untertiteln verfügbar.

Für die Silvesterfeier am Brandenburger Tor gelten wie in anderen europäischen Hauptstädten auch verstärkte Sicherheitsvorkehrungen. Voraussichtlich sind rund 900 Polizisten und damit 150 mehr als im Vorjahr im Einsatz. Zudem gilt auf der gesamten Festmeile ein Rucksackverbot. Auch große Taschen und Koffer sind nicht erlaubt. In der belgischen Hauptstadt Brüssel wurden aus Angst vor Anschlägen das Silvesterfeuerwerk und alle anderen öffentlichen Neujahrsfeierlichkeiten abgesagt. In Moskau wurde aus dem selben Grund der Rote Platz gesperrt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...