Finanzen

Trotz Provokation: Saudis bekommen den Öl-Preis nicht in die Höhe

Der Ölpreis hat sich am Montag trotz der neuen Spannungen im Nahen Osten nicht signifikant erhöht. Der Grund: Die Lager sind randvoll. Die Entwicklung könnte Saudi-Arabien oder andere Erdöl-Produzenten motivieren, die Lage weiter zu eskalieren. Erste Anzeichen sind bereits in Libyen zu erkennen. Die Entwicklung wird zu neuen Vertreibungen führen und die Flüchtlingskrise in Europa verschärfen.
05.01.2016 02:14
Lesezeit: 4 min
Trotz Provokation: Saudis bekommen den Öl-Preis nicht in die Höhe
Die große Unbekannte für den Ölpreis sind die Lagerbestände: Die Lager sind randvoll.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Ölmarkt schwankten die Preise am Montag heftig. Eigentlich müssten die Spannungen im Nahen Osten für Versorgungsengpässe sorgen, so jedenfalls das Kalkül der Saudis. Tatsächlich dürfte der Streit zwischen Saudi-Arabien und dem Iran jegliche Kooperation innerhalb der OPEC – beide Länder gehören dem Kartell an – unwahrscheinlicher machen. Das Überangebot von Öl hatte die Preise im vergangenen Jahr um 35 Prozent einbrechen lassen. Zwar zog der Preis für Nordseeöl der Sorte Brent am Montag zeitweise um bis zu 4,6 Prozent auf 38,99 Dollar je Fass (159 Liter) an. Doch blieb die Notierung damit in Reichweite des am Silvestertag aufgestellten Elf-Jahres-Tiefs von 36,10 Dollar. Am Abend notierte Brent wieder bei rund 37 Dollar.

Saudi-Arabien taumelt wegen der niedrigen Ölpreise am Rande der Staatspleite. Die islamistische Theokratie benötigt dringend einen höheren Ölpreis. Im Grunde kann nur ein deutlich steigender Ölpreis das System in Riad vor einer ernsten Gefährdung bewahren.

Riad zeigte sich folgerichtig uneinsichtig: Saudi-Arabien hat die umstrittene Hinrichtung von 47 Menschen wegen Terrorismus-Vorwürfen verteidigt. Die Angeklagten hätten faire und gerechte Verfahren ohne Berücksichtigung ihrer religiösen Zugehörigkeit gehabt, hieß es am Montag in einer Erklärung der saudi-arabischen Vertretung bei den Vereinten Nationen (UN). Das Königreich bedauere zutiefst, dass UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sich besorgt über die Vorwürfe gegen die Delinquenten und die Prozesse geäußert habe.

Diese diplomatische Note war aber auch schon das höchste der Gefühle, was aus Riad zu vernehmen war. Denn die Saudis haben große Probleme, ihre Einnahmequellen am Sprudeln zu halten. Die Spannungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran setzen der Währung des Königreichs zu. Der Rial ist zwar an den Dollar gekoppelt, an den Terminmärkten stürzte sein Kurs aber ab. Der sogenannte Dollar/Rial-Forward schoss um gut 36 Prozent in die Höhe und lag mit 680 Punkten nur 50 Zähler unter seinem 16-Jahres-Hoch vom Dezember.

Angetrieben werde diese Rally von Spekulationen auf eine Abkoppelung der saudischen Währung vom Dollar, sagte Guillaume Tresca, auf Schwellenländer spezialisierter Anlagestratege der Credit Agricole. „Mit dem Verfall der Ölpreise haben diese Befürchtungen zugenommen. Der Markt rechnet mit einer Abwertung von drei bis vier Prozent.“ Wegen der weltweiten Überproduktion ist der Preis für das mit Abstand wichtigste saudische Exportgut Rohöl in den vergangenen eineinhalb Jahren um etwa zwei Drittel gefallen.

Die Lagerbestände sind weltweit auf einem Rekordniveau – und sind das größte Problem für die Saudis. Eine Bloomberg-Umfrage hat ergeben, dass die Marktteilnehmer damit rechnen, dass die Versorgung wegen der vollen Lager in den USA auch in der absehbaren Zukunft um 130 Millionen Barrel über dem Fünf-Jahres-Schnitt liegen wird.

Ein Befreiungsschlag kann den Saudis im Grunde nur gelingen, wenn die Lage im Nahen Osten weiter eskaliert. Ein erstes Signal hatten die Saudis schon am Wochenende in Richtung Jemen ausgesandt: Sie kündigten den mühsam mit den UN verhandelten Waffenstillstand auf und hoffen, den Iran stärker in den Konflikt ziehen zu können.

Teheran ist jedoch in einer vergleichsweise günstigen Lage: Wegen der Aufhebung der Sanktionen werden die Iraner wieder ins Ölgeschäft einsteigen. Die wird sich weiter negativ auf den Ölpreis auswirken. Auch die mit den Iranern alliierten Russen denken nicht daran, die Fördermengen zu kürzen. Moskau spekuliert darauf, einen längeren Atem als die Saudis zu haben.

Ein weiteres Indiz für neue Eskalation zeigte sich am Montag in Libyen: Die Terror-Miliz IS schickt sich an, den Ölhafen Es Sider zu erobern und damit erstmals eine Ölanlage in dem nordafrikanischen Land unter ihre Kontrolle zu bringen. Bei Kämpfen mit dem sogenannten Islamischen Staat (IS) seien zwei Wachen getötet worden, berichteten am Montag laut Reuters Augenzeugen und ein Vertreter der Schutzmannschaften, die die Anlage bewachen. Ein Öllager sei während der Gefechte von einer Rakete getroffen worden und stehe in Flammen. Zwei Selbstmordattentäter des IS hätten mit Sprengstoff bestückte Autos auf das Hafengelände gesteuert.

Die Ölhäfen in Es Sider und im benachbarten Ras Lanuf sind seit mehr als einem Jahr wegen der Machtkämpfe in Libyen nach dem von den USA herbeigeführten Sturz von Präsident Muammar Gaddafi im Jahr 2011 geschlossen. Die neu aufgeflammten Kämpfe um Es Sider trieben neben dem Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran gleichwohl zum Wochenbeginn den Ölpreis, spekuliert folgerichtig Reuters.

Das ölreiche Land droht, immer mehr im Chaos zu versinken. Zwei Regierungen konkurrieren um die Vorherrschaft, mehrere Milizen bekämpfen einander. So wird Es Sider von der Miliz des einstigen Rebellenführers und Gaddafi-Gegners Ibrahim al-Dschathran geschützt, der die vom Westen anerkannte Regierung unterstützt.

Doch seine Miliz kämpft auch gegen Gruppen, die ebenfalls hinter der westlich orientierten Regierung stehen. Das Machtvakuum macht sich der IS zunutze. Die Extremisten drohen, von Sirte her weiter vorzurücken. Eine Ölanlage haben sie – anders als in Syrien – bislang nicht unter ihre Kontrolle gebracht. Die IS-Miliz behauptete, sie habe die nahe Es Sider gelegene Stadt Ben Dschawad eingenommen. Eine unabhängige Bestätigung dafür gab es allerdings nicht.

Wer genau hinter den Aktivitäten des IS in Libyen steckt, ist schwer zu beurteilen. Tatsache ist, dass Saudi-Arabien den IS seit jeher mit Waffen und Finanzmitteln unterstützt. Die Entwicklung in Libyen könnte ein Musterbeispiel dafür sein, wie regionale militärische Konflikte die Öl-Märkte beeinflussen, ohne dass es zu einem großen Krieg zwischen dem Iran und Saudi-Arabien kommen muss. Die Konflikte können im Grunde nach Belieben zwischen Schiiten und Sunniten geschürt werden. Eine Karte von Goldman Sachs zeigt sehr anschaulich, wie fragil die Lage im Nahen Osten wird, wenn man sie unter dem Gesichtspunkt eines religiösen Bruderkriegs betrachtet:

Eine Folge dieses Existenzkampfs der Giganten wird jedenfalls die Tatsache sein, dass es zu weiteren Vertreibungen kommen wird. Die Flüchtlingskrise wird demnach in den kommenden Monaten nicht nur nicht gelöst, sondern verschärft werden. Die einschlägigen Folgen für Europa sind wegen des Bekenntnisses von Angela Merkel zu umfassend offenen Grenzen absehbar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...