Finanzen

Nach Krisen in China und Nordkorea: Kurs der japanischen Währung steigt

Lesezeit: 1 min
06.01.2016 10:26
Die japanische Landeswährung Yen verzeichnete am Mittwoch deutliche Wertzuwächse. Der Yen profitiere wegen der unsicheren Wirtschaftslage in China von seiner Funktion als sicherer Währungshafen in der Region, so Analysten.
Nach Krisen in China und Nordkorea: Kurs der japanischen Währung steigt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Furcht vor einer deutlichen Konjunkturabkühlung in China und der Atomtest Nordkoreas haben Anleger am Mittwoch in die japanische Landeswährung getrieben. Der Dollar fiel um bis zu 0,5 Prozent auf 118,41 Yen, den tiefsten Stand seit fast drei Monaten. Der Euro notierte auf einem Neun-Monats-Tief von 127,10 Yen. Der Yen profitiere von seiner Funktion als sicherer Währungshafen, schrieb Commerzbank-Analystin Esther Reichelt in einem Kommentar.

Für Unruhe sorgt derzeit vor allem die Wachstumsschwäche in China. Überraschend starke Kursverluste beim Yuan werteten Börsianer am Mittwoch als Zeichen, dass es um den Zustand der nach den USA weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft schlechter bestellt ist als bislang gedacht. Der Kurs des Dollar stieg auf 6,5619 Yuan, den höchsten Stand seit knapp fünf Jahren. Die chinesische Zentralbank lässt den Yuan bereits seit Wochen deutlich abwerten. Ein niedrigerer Yuan-Kurs verschafft der chinesischen Wirtschaft Vorteile auf dem Weltmarkt.

Nervös wurden die Investoren auch angesichts eines Atomstests in Nordkorea, der international scharfe Kritik nach sich zog. Nach Angaben der nordkoreanischen staatlichen Nachrichtenagentur wurde eine Mini-Wasserstoffbombe gezündet. Sollten sich die Angaben bestätigen, wäre das eine neue Eskalationsstufe in dem Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm. „Es gibt derzeit viele beunruhigende Schlagzeilen“, sagte Bart Wakabayashi von State Street. Sollten sich die Krisensignale verschärfen, dürfte der Yen weiter als sicherer Währungshafen aufwerten, prognostizierte Commerzbank-Analystin Reichelt. Die US-Notenbank Fed dürfte zudem ihren Zinserhöhungszyklus vorsichtiger gestalten, als es bisher abzusehen sei. Fed-Mitglied John Williams erwartete zuletzt, dass die Währungshüter in diesem Jahr drei bis fünf Mal die Leitzinsen anheben werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...