Finanzen

Nach Krisen in China und Nordkorea: Kurs der japanischen Währung steigt

Die japanische Landeswährung Yen verzeichnete am Mittwoch deutliche Wertzuwächse. Der Yen profitiere wegen der unsicheren Wirtschaftslage in China von seiner Funktion als sicherer Währungshafen in der Region, so Analysten.
06.01.2016 10:26
Lesezeit: 1 min

Die Furcht vor einer deutlichen Konjunkturabkühlung in China und der Atomtest Nordkoreas haben Anleger am Mittwoch in die japanische Landeswährung getrieben. Der Dollar fiel um bis zu 0,5 Prozent auf 118,41 Yen, den tiefsten Stand seit fast drei Monaten. Der Euro notierte auf einem Neun-Monats-Tief von 127,10 Yen. Der Yen profitiere von seiner Funktion als sicherer Währungshafen, schrieb Commerzbank-Analystin Esther Reichelt in einem Kommentar.

Für Unruhe sorgt derzeit vor allem die Wachstumsschwäche in China. Überraschend starke Kursverluste beim Yuan werteten Börsianer am Mittwoch als Zeichen, dass es um den Zustand der nach den USA weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft schlechter bestellt ist als bislang gedacht. Der Kurs des Dollar stieg auf 6,5619 Yuan, den höchsten Stand seit knapp fünf Jahren. Die chinesische Zentralbank lässt den Yuan bereits seit Wochen deutlich abwerten. Ein niedrigerer Yuan-Kurs verschafft der chinesischen Wirtschaft Vorteile auf dem Weltmarkt.

Nervös wurden die Investoren auch angesichts eines Atomstests in Nordkorea, der international scharfe Kritik nach sich zog. Nach Angaben der nordkoreanischen staatlichen Nachrichtenagentur wurde eine Mini-Wasserstoffbombe gezündet. Sollten sich die Angaben bestätigen, wäre das eine neue Eskalationsstufe in dem Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm. „Es gibt derzeit viele beunruhigende Schlagzeilen“, sagte Bart Wakabayashi von State Street. Sollten sich die Krisensignale verschärfen, dürfte der Yen weiter als sicherer Währungshafen aufwerten, prognostizierte Commerzbank-Analystin Reichelt. Die US-Notenbank Fed dürfte zudem ihren Zinserhöhungszyklus vorsichtiger gestalten, als es bisher abzusehen sei. Fed-Mitglied John Williams erwartete zuletzt, dass die Währungshüter in diesem Jahr drei bis fünf Mal die Leitzinsen anheben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...