Lesezeit: 1 min
11.01.2016 14:56
Air France kämpft gegen den Druck der Billig-Flieger. Die Franzosen haben keine wirklichen Rezepte und behaupten nun, die Terror-Anschläge seien für die Umsatzverluste im Dezember verantwortlich.
Air France mit Umsatz-Verlusten

Air France meldet für den Dezember Umsatzeinbußen von rund 70 Millionen Euro. Eine konkrete Umsatzzahl nannte Air France nicht. Bereits im November sprach die Fluggesellschaft davon, dass sich die Terror-Anschläge am 13. November mit 50 Millionen Euro negativ auf die Erlöse ausgewirkt hätten. Insgesamt macht Air France allerdings ein Erholung der Geschäfte aus. Eine gute Nachfrage nach Langstreckenflügen und dem Angebot der Billigsparte Transavia hätten zu einem Plus von 1,1 Prozent beim Passagieraufkommen geführt. Das Fracht-Geschäft hingegen gab um 7,8 Prozent nach.

Die Air-France-Aktie legte im frühen Pariser Handel um etwa drei Prozent zu. Der Zeitung „Les Echos“ zufolge will das Unternehmen einen neuen Wachstumsplan vorstellen.

Tatsächlich ist der Verweis auf den Terror eine PR-Finte: Air France ist zusammen mit dem niederländischen Partner KLM die Nummer zwei in Europa. Beide Unternehmen stehen unter hartem Konkurrenzdruck – und zwar der Billigflieger. Auf den europäischen Routen setzen ihnen Billigflieger wie Easyjet und Rynair zu, auf den Langstrecken arabische Wettbewerber wie Etihad. Branchenangaben zufolge waren die Flugbuchungen nach Paris nach den Anschlägen um etwa ein Viertel zurückgegangen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...