Politik

Schweden vertuschte Massen-Übergriffe bei Musik-Festivals

In Schweden ist es bei einem Festival zu sexuellen Übergriffen gekommen. Die Täter waren Flüchtlinge aus Afghanistan. Premier Stefan Löfven gibt der Polizei und seinem Innenminister die Schuld.
11.01.2016 23:04
Lesezeit: 1 min

Im vergangen Sommer kam es auf dem Stockholmer „We are Sthlm“-Festival zu zahlreichen sexuellen Übergriffen auf weibliche Besucherinnen. Bei Musikfestivals in Stockholm im August 2014 und 2015 habe es 38 Anzeigen wegen sexueller Übergriffe gegeben, in zwei Fällen wurden Vergewaltigungen zur Anzeige gebracht, gaben die Behörden am Montag bekannt. Die Mehrheit der Täter sollen Afghanen gewesen sein. „Es handelt sich dabei um sogenannte Flüchtlings-Jugendliche, die hauptsächlich aus Afghanistan stammen. Mehrere der Täter wurden wegen sexuellen Missbrauchs inhaftiert. Die Gruppe war auf dem Festival auch verantwortlich für eine Reihe von Gewaltaktionen“, zitiert  Dagens Nyheter's den hochrangigen Polizisten Peter Agren.

Der schwedische Premier Stefan Löfven sagt, dass gegen die Täter hart und entschieden vorgegangen müsse. Die Polizei hätte die Vorfälle offen kommunizieren müssen. Die Polizei habe einen „doppelten Verrat“ begangen. Zum einen seien die Täter nicht wirklich zur Rechenschaft gezogen worden, und zum anderen habe die Polizei die Vorfälle wegen der Herkunft der Täter verschwiegen. Auf Nachfrage von Expressen, ob er sich mit dem schwedischen Polizei-Chef in Verbindung gesetzt habe, um die Vorfälle zu besprechen, sagte Löfven: „Nein. Das ist die Aufgabe des zuständigen Ministers.“ Der schwedische Bildungsminister Gustav Fridolin sieht die Schuld ebenfalls bei der Polizei. Die Polizei hätte diese Vorfälle, ohne politische Bedenken, beim Namen nennen müssen.

Die Polizei wehrt sich gegen den Vorwurf, die Vorfälle vertuscht zu haben. Polizeichef Dan Eliasson sagte, man habe nicht bewusst verheimlicht, die Herkunft der Täter zu nennen. Man habe es in diesem Zusammenhang nicht für relevant gehalten. Zu dem Zeitpunkt der Veranstaltung pflegte auch Schweden die Politik der offenen Grenzen zu Zuwanderer. Ein  Sprecher sagte, es sei nichts bewusst vertuscht worden, räumte allerdings Fehler in der Kommunikation gegeben. Ob von Seiten der Politik Druck auf die Polizei aufgebaut worden sei, war am Montag nicht in Erfahrung zu bringen.

In der Neujahrsnacht soll es in der schwedischen Stadt Kalmar/Larmtorget ebenfalls zu zahlreichen sexuellen Belästigungen gekommen sein, berichtet die Zeitung Expressen. Die Täter sollen nicht schwedisch gesprochen haben, meldet das Aftonbladet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...