Politik

IWF: Voraussetzung für neue Griechenland-Kredite nicht gegeben

Lesezeit: 1 min
15.01.2016 11:26
Der IWF lässt eine Beteiligung am dritten Kreditpaket für Griechenland völlig offen. Dies kommt insofern überraschend, nachdem Athen einer Mitwirkung des Fonds zugestimmt hat. Auch die EU geht bislang von einer Mitfinanzierung durch den IWF aus.
IWF: Voraussetzung für neue Griechenland-Kredite nicht gegeben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Beteiligung des IWF am laufenden dritten Kreditprogramm für Griechenland ist derzeit noch völlig offen. Bisher seien die Voraussetzungen dafür „nicht gegeben“, sagte IWF-Chefin Christine Lagarde der Süddeutschen Zeitung. Das betreffe sowohl die Umsetzung einer ambitionierten Rentenreform als auch die Forderung, dass „die Gesamtschulden Griechenlands nachhaltig sein müssen“. Um entscheiden zu können, ob bei diesen Themen die IWF-Anforderungen erfüllt werden, könne es noch länger dauern, „vielleicht bis ins zweite Vierteljahr 2016“, sagte sie.

„Ganz klar ist die Rentenreform der Trigger, um zu beweisen, dass sich die ökonomische Leistungsfähigkeit verbessert“, unterstrich Lagarde. Griechenland habe diese Reform zwar eingeleitet. „Aber wir können das Ergebnis am Ende nicht vorhersehen“, ergänzte sie. In welcher Höhe sich der Fonds gegebenenfalls an dem Programm beteiligen könnte, dass einen Gesamtumfang von bis zu 86 Milliarden Euro hat, ließ sie offen.

Griechenland hat erst gestern zugestimmt, die Mitwirkung des IWF zu akzeptieren. Für den IWF ist eine Mitwirkung an weiteren Krediten für Griechenland vor allem nach einer Änderung der internen Regeln möglich geworden: Der IWF gewährt der Ukraine weitere Kredite, obwohl Kiew seine Schulden an Russland nicht vereinbarungsgemäß bezahlen kann. Bisher war es dem IWF verboten, Pleite-Staaten weitere Kredite zu gewähren.

Der Vizepräsident der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, kündigte unterdessen in einem Gespräch mit der griechischen Zeitung Kathimerini an, die erste Generalüberprüfung der griechischen Reformfortschritte werde wahrscheinlich in den kommenden Wochen beginnen. Dabei gehe die Kommission davon aus, dass der IWF sich auch am dritten Kreditprogramm beteilige.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...