Politik

Spanien: Regierung bezichtigt Podemos, vom Iran finanziert zu werden

Die spanische Justiz nimmt die neue Links-Partei ins Visier: Sie soll eine illegale Spende aus dem Iran erhalten haben. Die Podemos wittert eine Attacke der Regierung. Doch die Spende ist in der Tat auffallend hoch.
15.01.2016 19:40
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die spanische Polizei prüft derzeit, ob Millionen-Zahlungen aus dem Iran illegal an die Protestpartei Podemos geflossen sein könnten. Der Parteichef Iglesias und sein Team sollen für die Moderation einer TV-Sendung im persischen Fernsehen ungewöhnlich hohe Honorarzahlungen erhalten haben. Der Vorwurf lautet illegale Parteienfinanzierung durch ausländische Regierungen – Kritiker sprechen jedoch von einer politisch motivierten Diffamierungskampagne der Rajoy-Regierung.

Podemos-Chef Pablo Iglesias soll zwischen 2012 und 2014 bis zu 7,2 Millionen Euro  aus Teheran erhalten haben. Das berichtet das spanische Medium El Confidencial unter Berufung auf Polizeiquellen. Iglesias hatte eine politische TV-Sendung namens Fort Apache moderiert, welche das iranische Fernsehen auf seinem spanisch-sprachigen Sender „Hispan TV“ in Spanien und Südamerika ausstrahlte. Der TV-Sender wurde bei seiner Gründung vom damaligen iranischen Präsidenten Ahmadinejad als „Waffe des ideologischen Kampfes“ vorgestellt.

Ein Video aus dem Jahr 2013 soll  die Nähe zum Iran untermauern: Es zeigt, wie Iglesias vor einer kommunistischen Jugendpartei über sein Verhältnis zum iranischen Regime spricht und offen darüber debattiert, wieso er das Interesse der Iraner an einer linken Sendung wie Fort Apache ausnutzen muss, um das Desinteresse der westlichen Sender zu kompensieren.

Die spanische Polizei hege nun den Verdacht, dass Teheran die Partei so indirekt finanziell unterstützt, so der Bericht. Zudem sei aus Polizeiquellen bekannt geworden, dass neben dem Iran auch Venezuela in die illegalen Zahlungen verstrickt sein soll. Jegliche Parteienfinanzierung durch ausländische Regierungen wäre in Spanien illegal.

Allerdings ist der Vorwurf und das Vorgehen der Polizei umstritten: Die Produktionsfirma 360 Global Media hat die Sendung an den iranischen Sender verkauft. Allerdings gingen die Zahlungen laut Iglesias nicht an die Partei, zudem habe er die Zahlungen ordnungsgemäß deklariert und zusammen mit allen seinen Einnahmen veröffentlicht. Die Zahlen seien seit Jahren für jedermann einsehbar, dies dank der Transparenz-Richtlinien, die sich die Partei selbst gegeben hat.

Der Vorwurf der Polizei sei rein politisch motiviert, um den unliebsamen politischen Gegner zu diffamieren, kritisiert daher das spanische Medium Publico: Demnach existiere gegen Podemos oder Iglesias nirgendwo eine offizielle Anzeige, sondern lediglich „die Absicht der Regierungspartei (PP) einige Polizisten zu missbrauchen, die sich dafür hergeben, auf politischen Wunsch Ermittlungen einzuleiten, um der PP das Leben zu erleichtern.“

Im anhaltenden Streit um die Regierungsbildung in Spanien käme der PP ein Korruptionsskandal bei Podemos gelegen: Die Regierungspartei von Mariano Rajoy hat nach den Parlamentswahlen im Dezember auch dank dem Erfolg von Podemos die Regierungsmehrheit verloren und wäre zum Regieren nun auf eine Koalition mit der PSOE und der zweiten Protestpartei Ciudadanos angewiesen, die jedoch auch mit Podemos koalieren könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...