Finanzen

HRE-Verbriefung: Verluste für Anleger britischer Immobilien

Anleger der HRE-Nachfolgerin Pfandbriefbank müssen mit Verlusten rechnen. Es geht um eine Anleihe zu britischen Immobilien. Ein Teil der dahinterstehenden Kredite kann nicht mehr bedient werden. Die Bank selbst ist von der Verlustbeteiligung nicht betroffen.
19.01.2016 17:30
Lesezeit: 1 min

Käufer einer Hypothekenverbriefung der früheren Hypo Real Estate (HRE) dürften sich an die Finanzkrise erinnert fühlen: Die HRE-Nachfolgerin Pfandbriefbank (pbb) teilte in der Nacht zum Dienstag mit, dass Anleger, die in die Anleihe „Estate UK-3“ investiert haben, mit Verlusten rechnen müssen. Hintergrund ist, dass ein Teil der dahinterstehenden Kredite nicht mehr bedient wurde. Die Verwertung der Sicherheiten, der Immobilien, bringt aber offenbar nicht so viel Geld ein wie erhofft. Die pbb selbst ist von der Verlustbeteiligung nicht betroffen, wie ein Sprecher erläuterte.

Die synthetische Verbriefung stammt aus dem Jahr 2007. Finanzkreisen zufolge geht es insgesamt um ein Volumen von knapp 114 Millionen Pfund (etwa 150 Millionen Euro). Dahinter stünden 13 Darlehen für 110 Gewerbeimmobilien in Großbritannien, allerdings außerhalb vom Boom-Markt London. Aufgelegt wurde der Bond für institutionelle Investoren wie Banken und Fonds. Verbriefungen sind in der Regel in verschiedene Risikoklassen aufgeteilt - je größer das Risiko, desto höher ist die Rendite für den Anleger. Im aktuellen Fall geht es um insgesamt sechs Tranchen. Nach offiziellen Angaben kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Verluste auch die geringste Risikoklasse (A1+) treffen werden.

Anders als bei den streng regulierten Pfandbriefen verbleibt das Risiko bei Verbriefungen nicht beim Emittenten, sondern wird ausplatziert. In der Finanzkrise - vor allem in Folge des Crashs auf dem amerikanischen Immobilienmarkt - erwiesen sich viele dieser hochkomplexen Anleihe-Konstrukte als wertlos. In Europa hat sich der Markt seither kaum erholt, das Vertrauen der Anleger ist weg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...