Finanzen

HRE-Verbriefung: Verluste für Anleger britischer Immobilien

Anleger der HRE-Nachfolgerin Pfandbriefbank müssen mit Verlusten rechnen. Es geht um eine Anleihe zu britischen Immobilien. Ein Teil der dahinterstehenden Kredite kann nicht mehr bedient werden. Die Bank selbst ist von der Verlustbeteiligung nicht betroffen.
19.01.2016 17:30
Lesezeit: 1 min

Käufer einer Hypothekenverbriefung der früheren Hypo Real Estate (HRE) dürften sich an die Finanzkrise erinnert fühlen: Die HRE-Nachfolgerin Pfandbriefbank (pbb) teilte in der Nacht zum Dienstag mit, dass Anleger, die in die Anleihe „Estate UK-3“ investiert haben, mit Verlusten rechnen müssen. Hintergrund ist, dass ein Teil der dahinterstehenden Kredite nicht mehr bedient wurde. Die Verwertung der Sicherheiten, der Immobilien, bringt aber offenbar nicht so viel Geld ein wie erhofft. Die pbb selbst ist von der Verlustbeteiligung nicht betroffen, wie ein Sprecher erläuterte.

Die synthetische Verbriefung stammt aus dem Jahr 2007. Finanzkreisen zufolge geht es insgesamt um ein Volumen von knapp 114 Millionen Pfund (etwa 150 Millionen Euro). Dahinter stünden 13 Darlehen für 110 Gewerbeimmobilien in Großbritannien, allerdings außerhalb vom Boom-Markt London. Aufgelegt wurde der Bond für institutionelle Investoren wie Banken und Fonds. Verbriefungen sind in der Regel in verschiedene Risikoklassen aufgeteilt - je größer das Risiko, desto höher ist die Rendite für den Anleger. Im aktuellen Fall geht es um insgesamt sechs Tranchen. Nach offiziellen Angaben kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Verluste auch die geringste Risikoklasse (A1+) treffen werden.

Anders als bei den streng regulierten Pfandbriefen verbleibt das Risiko bei Verbriefungen nicht beim Emittenten, sondern wird ausplatziert. In der Finanzkrise - vor allem in Folge des Crashs auf dem amerikanischen Immobilienmarkt - erwiesen sich viele dieser hochkomplexen Anleihe-Konstrukte als wertlos. In Europa hat sich der Markt seither kaum erholt, das Vertrauen der Anleger ist weg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...