Finanzen

Österreich: Skandal-Bank HGAA kostet andere Banken 3 Milliarden Euro

Lesezeit: 1 min
20.01.2016 12:12
Die Gläubiger der Krisenbank Hypo haben vom Bundesland Kärnten ein Angebot für den Rückkauf ihrer Schuldtitel erhalten. Wird das Angebot angenommen, bedeutet das enorme Verluste für die Gläubiger: Insgesamt drei Milliarden Euro sollen sie für den Schuldenschnitt bezahlen.
Österreich: Skandal-Bank HGAA kostet andere Banken 3 Milliarden Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Abwicklung der HGAA-Nachfolgerin Heta kommt Gläubiger teuer zu stehen. Kärnten haftet für Anleihen der Heta in Höhe von elf Milliarden Euro. Das Bundesland sieht sich aber nicht in der Lage, das Geld vollständig zurückzuzahlen. Da Österreich die Kosten nicht mehr alleine auf die Steuerzahler abwälzen will, sollen auch die Gläubiger über einen Schuldenschnitt zur Kasse geben werden. Die österreichischen Behörden haben die Rückzahlung sämtlicher Heta-Anleihen bis zum Mai 2016 gestoppt, um Zeit für eine Einigung mit den Gläubigern zu gewinnen.

Investoren wird ein Rückkauf der Papiere mit einem Abschlag vorgeschlagen. Inhabern vorrangiger Anleihen verlieren 25 Prozent ihrer Investitionen, Halter nachrangiger Schuldtitel gar 70 Prozent. Kärnten will selbst 1,2 Milliarden Euro beisteuern. Dafür wird mit Hilfe des Bundes ein Kredit aufgenommen. Der Rest setzt sich aus dem erwarteten Verkaufserlös von Vermögensteilen der Heta zusammen. Die Heta will früheren Angaben zufolge bis 2020 durch den Verkauf von Assets 6,3 Milliarden Euro erlösen, was aber nicht sicher ist.

Die Gläubiger haben bis zum 11. März Zeit, das Angebot anzunehmen. Damit das Angebot gültig ist, müssten zwei Drittel zustimmen. Mehrere große Geldgeber - darunter die Commerzbank, die HSH Nordbank oder die Deutsche Pfandbriefbank - verlangen aber auf eine vollständige Rückzahlung. Da sich die Forderungen der genannten Investorengruppe auf gut fünf Milliarden Euro belaufen, könnten sie das Angebot platzen lassen.

Die HGAA war mit Geschäften auf dem Balkan gescheitert. Jahrzehntelang hatte sie sich mit Garantien des Landes Kärnten günstig Geld von Investoren geholt. Doch die Expansion ging schief und die Bank geriet in Finanznöte. Die frühere Mutter BayernLB drehte der Hypo den Geldhahn zu, weshalb Österreich das Institut schließlich 2009 verstaatlichte. Seither hat Österreich Milliarden investiert, um das Geldhaus vor der Pleite zu bewahren. 2014 wurde der Konzern zerschlagen und die Abbaugesellschaft Heta geschaffen. Im Gegenzug für die staatlichen Subventionen verlangten die EU-Wettbewerbshüter den Verkauf der ehemaligen Hypo-Töchter in Südosteuropa.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.