Gemischtes

Erste deutsche Stadt schafft Kleingeld ab

Eine Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen schafft ab nächsten Monat das Kleingeld ab. Dann soll bei der Bezahlung in den Geschäften auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen verzichtet werden. Einzelhändler können immense Kosten einsparen, so die Begründung der Stadt.
22.01.2016 12:48
Lesezeit: 1 min

Initiator der am 21. Januar vorgestellten Aktion ist das so genannte Klever City-Netzwerk. Der Zusammenschluss von Einzelhändlern will das Kleingeld so gut es geht abschaffen. Alle beteiligten Geschäfte runden ihre Preise entsprechend auf den jeweils nächsten Fünf-Cent-Betrag auf oder eben ab. Noch ist die Spar-Aktion auf freiwilliger Basis.

Dass die Idee aus Kleve schnell Nachahmer in der Region finden könnte, scheint hingegen unwahrscheinlich. „Bei den Einzelhandelsverbänden in der Region stößt das Klever Modell zwar auf Verständnis, dass aber auch zeitnah in anderen Städten die kleinen Münzen verschwinden werden, ist nicht sehr wahrscheinlich“, berichtet Der Westen. Auf Nachfrage erklärten sowohl der Einzelhandelsverband Ruhr als auch der Einzelhandelsverband Niederrhein, dass anders als in Kleve, der Wettkampf in den Metropolen viel zu groß sei.

Für Kleve hingegen könne die Kleingeld-Aktion aber tatsächlich Sinn machen, meinen auch die Fachleute. Grund ist ihr Standort. Die Kreisstadt liegt direkt an der deutsch-niederländischen Grenze. „Tatsächlich sind mehr als 30 Prozent der Einkaufskunden in der Stadt Besucher aus dem Nachbarland“, so das Blatt weiter. Entsprechend argumentiert auch Ute Marks vom Klever City-Netzwerk: „Die kennen das nicht anders. In den Niederlanden wurde die Münzen bereits im September 2004 abgeschafft.“

In den Niederlanden wird an der Kasse grundsätzlich auf- oder abgerundet, wenn der Kunde bar bezahlt. Bei Bezahlung mit der Karte, wird weiterhin auf den Cent genau abgerechnet. Mit Kosteneinsparungen wird auch in Kleve argumentiert. Bereits im Oktober 2015 berichtet hierzu die Rheinische Post:

„Weniger Kleingeld in der Kasse würde sich nach Einschätzung der Händler rechnen: Sie müssten 30 Cent zahlen, wenn sie eine Rolle Münzen von der Bank holten und sie müssten auch zahlen, wenn sie Kleingeld abgeben.“

Die Auswirkungen seien immens, so auch die Chefin des Klever „Citymarketing“, Ute Schulze-Heiming. Ihr zufolge habe ein Baumarkt ausgerechnet, dass ihn der Verzicht aufs Kleingeld Kosten für ein ganzes Sicherheitsunternehmen spare, das das Hartgeld wegbringe.

Einem Bericht der Welt zufolge seien 800 Einzelhändler gebeten worden, sich an der Aktion zu beteiligen. Plakate in drei verschiedenen Sprachen, die ab Februar in den teilnehmenden Geschäften aufgestellt würden, machen auf das Vorhaben aufmerksam. Die Kartenzahlung bleibt von der Aktion unberührt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...