Politik

China beschließt Steuer-Senkungen für Unternehmen

Lesezeit: 1 min
26.01.2016 11:24
Chinas Industrie-Produktion sinkt. Mit einer Steuerreform will Peking die Unternehmen entlasten. Vor allem die Stahlindustrie ist unter Druck: Hier sind hunderttausende Jobs gefährdet.
China beschließt Steuer-Senkungen für Unternehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China setzt im Kampf gegen die Konjunkturabkühlung auf eine steuerliche Entlastung der Unternehmen. Die Steuerreform werde dieses Jahr ausgeweitet, um eine Gewerbesteuer durch eine Mehrwertsteuer zu ersetzen, zitierte der staatliche Hörfunk Ministerpräsident Li Keqiang. Dieser Schritt werde die Steuerlast der Unternehmen erheblich senken.

Besonders die Stahl-Industrie hat zu kämpfen. Der geplante Umbau der Branche gefährdet einem Medienbericht zufolge Hunderttausende Jobs. Die Senkung der Produktionskapazität um 100 bis 150 Millionen Tonnen könne bis zu 400.000 Arbeitsplätze kosten, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Dienstag. „Großangelegte Entlassungen im Stahlsektor könnten den sozialen Frieden gefährden“, wird der Chef des Planungs- und Forschungsinstituts der metallurgischen Industrie, Li Xinchuang, zitiert. Um das für die Betroffenen abzufedern, soll ein Fonds aufgelegt werden. Experten des Finanzhauses Shenwan Hongyuan schätzen, dass dieser mit umgerechnet etwa 6,6 Milliarden Euro gefüllt werden könnte.

Chinas Stahlsektor ist der größte der Welt. Analysten schätzen die Überkapazität auf etwa 300 Millionen Tonnen, was etwa dem dreifachen Jahresausstoß der Nummer zwei Japan entspricht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...