Politik

Irans Präsident bittet Papst Franziskus, für ihn zu beten

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat bei seinem Rom-Besuch sein Land als das stabilste in der Region bezeichnet. Daher sei der Iran für Investments interessant. Trotzdem bat Ruhani Papst Franziskus, für ihn zu beten.
26.01.2016 16:41
Lesezeit: 2 min

Am zweiten Tag seines Besuchs in Italien hat der iranische Präsident Hassan Ruhani für weitere Investitionen in seinem Land geworben und Papst Franziskus ein Besuch abgestattet. Als "sicherstes und stabilstes Land der Region" werde sich der Iran für Investoren öffnen, sagte Ruhani am Dienstag vor italienischen und iranischen Unternehmern in Rom. Menschenrechtler warfen Teheran unterdessen die Hinrichtung Minderjähriger vor.

Bezüglich ausländischer Investitionen gebe es "keine Unterschiede in der Beurteilung" durch die einzelnen Akteure im Iran, sagte Ruhani. Auch das geistliche Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei stehe dahinter. Investoren versprach er "Stabilität und die Garantie auf einen angemessen Gewinn aus den Investitionen".

Ruhani war am Montag in Rom eingetroffen, wo er unter anderem mit seinem italienischen Kollegen Sergio Mattarella und Regierungschef Matteo Renzi zusammenkam. Laut italienischen Regierungsvertretern wurden Verträge im Wert von 17 Milliarden Euro unterzeichnet, darunter ein Vertrag mit dem Pipelinehersteller Saipem in Höhe von fünf Milliarden Euro.

Neben der Wiederaufnahme der Wirtschaftsbeziehung nach Aufhebung der internationalen Sanktionen Mitte Januar waren auch der Konflikt in Syrien und der Antiterrorkampf ein Thema. Als nächste Station seiner Europareise stand Paris auf Ruhanis Programm, wo Verträge zum Kauf von 114 Airbus-Flugzeugen unterzeichnet werden sollen.

Die iranische Wirtschaft war durch die im Zuge des jahrelangen Atomstreits verhängten Finanz- und Handelssanktionen in eine schwere Krise geraten. Mitte Januar wurde aber die Umsetzung des im Juli geschlossenen Atomabkommens verkündet, woraufhin die meisten Strafmaßnahmen aufgehoben wurden.

Papst Franziskus verlangte von Ruhani ein stärkeres Engagement für den Frieden in der Golfregion. Teheran müsse "für angemessene politische Lösungen" in der Region eintreten, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche nach einem 40-minütigen Treffen im Vatikan. "Ich setze meine Hoffnung in den Frieden", fügte Franziskus hinzu.

Ruhani sagte, das Treffen mit dem Papst habe ihn erfreut. "Ich bitte Sie, für mich zu beten", trug er Franziskus auf. In einer Erklärung des Vatikans hieß es, Franziskus habe die "wichtige Rolle" Teherans in der Region betont. Ruhani solle sich für Lösungen einsetzen, welche "die Verbreitung von Terrorismus" sowie den Waffenhandel stoppten.

Amnesty International warf dem Iran indes eine "schändliche Missachtung von Kinderrechten" vor. Die Justiz habe mehr als hundert Jugendliche zum Tod verurteilt, in den vergangenen zehn Jahren seien 73 von ihnen hingerichtet worden, hieß es in einem Bericht der Menschenrechtsorganisation.

Der Iran verstoße gegen die UN-Kinderschutzkonvention, die Todesurteile gegen zur Tatzeit Minderjährige verbiete und die Teheran vor 20 Jahren unterzeichnet habe. Trotz einer Jugendstrafrechtsreform "liegt der Iran hinter der Welt zurück", beklagte Amnesty. "Er behält Gesetze bei, die Todesurteile für Mädchen ab neun Jahren und Jungen ab 15 Jahren erlauben."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...