Gemischtes

Schweizer Schule führt Deutsch-Pflicht auf dem Pausen-Hof ein

Lesezeit: 1 min
02.02.2016 00:03
Eine Schweizer Primarschule führt eine strenge Sprachregelung ein: Auf dem Schul-Gelände muss Deutsch gesprochen werden. Wer sich nicht daran hält, dem drohen Strafen bis zu 550 Franken.
Schweizer Schule führt Deutsch-Pflicht auf dem Pausen-Hof ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Schüler der Primarschule Egerkingen im Kanton Solothurn müssen ab sofort Deutsch sprechen. Bei Nichtbefolgung droht Nachsitzen. Die Höchststrafe sind zehn Extra-Einheiten Deutschunterricht. Diese müssen von den Eltern gezahlt werden. Der Gemeinderat hat die Maßnahme beschlossen, berichtet die NZZ. Die Gemeinde argumentiert, die Schweizer Schüler würden sich sonst ausgeschlossen fühlen.

Auch in Österreich wird eine Deutschpflicht diskutiert. In Oberösterreich und der Steiermark „empfehlen“ die beiden Landesschulratspräsidenten Deutsch als Pausensprache, meldet Die Presse. Den Schulen werde selbst überlassen, ob sie die Empfehlung in die Schulordnung aufnehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...