Finanzen

Bank-Aktien in Europa weiter unter sehr starkem Druck

Die Aktienkurse europäischer Banken standen am Dienstag unter großem Druck. Die Deutsche Bank konnte den massiven Absturz vom Montag zwar bremsen, den Trend jedoch nicht umkehren. Auch die Commerzbank musste deutliche Abschläge zur Kenntnis nehmen.
09.02.2016 11:46
Lesezeit: 1 min
Bank-Aktien in Europa weiter unter sehr starkem Druck
Die Aktie der Deutschen Bank zeigt auf Jahressicht deutliche Wertverluste. (Grafik: ariva.de)

Die Aktienkurse wichtiger europäischer Banken haben am Dienstag auf breiter Front nachgegeben. Titel der Deutschen Bank konnten sich lange gegen den negativen Trend stemmen, gaben dann aber deutlich nach. Zum Handelsschluss lag die Aktie an der Frankfurter Börse mit etwa 5,3 Prozent im Minus. Aktien von Deutschlands größter Bank haben im Verlauf eines Jahrs fast 50 Prozent an Wert eingebüßt. Am Montag war das Geldinstitut Spekulationen entgegengetreten, dass sie bei riskanten Anleihen in Rückzahlungsschwierigkeiten kommen könnte. Die Aktie der Commerzbank ging am Dienstag-Abend mit Verlusten von rund 5,7 Prozent aus dem Handel.

Auch an anderen europäischen Handelsplätzen standen Bankaktien am Dienstag-Nachmittag unter starkem Druck:

Schweiz:

Credit Suisse: -8,3 Prozent

UBS: -5,6 Prozent

Italien:

Banco Popolare: -8,6 Prozent

Banca Carige: -10,5 Prozent

UniCredit: -7,9 Prozent

Banca Popolare di Milano: -8,3 Prozent

Banca Popolare dell' Emilia Romagna: -2,2 Prozent

Spanien:

Banco Santander: -3,9 Prozent

Frankreich:

BNP Paribas: -3,5 Prozent

Societe Generale: -4,3 Prozent

Credit Agricolae: -4,5 Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...