Finanzen

Bundesbank sieht Ende der Krise und will dem Markt Liquidität entziehen

Die Deutsche Bundesbank möchte genau das Gegenteil von dem, was der französische Präsidentschaftskandidat Francois Hollande fordert: Ein Vorstandsmitglied der BuBa hat nun erstmals öffentlich darüber nachgedacht, wie man die ausgeschüttete Liquidität wieder zurückrufen könnte.
28.04.2012 22:39
Lesezeit: 1 min

Bundesbankvorstands-Mitglied Joachim Nagel hat Maßnahmen präsentiert, um die Preisstabilität in der Eurozone wieder gewähren zu können. Demnach soll dem Markt verstärkt wieder Liquidität entzogen werden und so eine steigende Inflation gestoppt werden: „Die Geldpolitik sollte sich möglichst bald wieder allein auf die Gewährleistung von Preisstabilität im Euro-Währungsraum konzentrieren“, sagte Nagel bei einer Veranstaltung in München.

Die überschüssige Liquidität, die durch die beiden Tender durch die Europäische Zentralbank im vergangenen Dezember und Februar ausgegeben wurde, soll durch Termineinlagen, höheren Anforderungen an die Mindestreserven und Schuldverschreibungen durch die Zentralbanken vom Markt genommen werden.

Diese Maßnahmen sollen gesetzt werden, sobald die Banken ihre Finanzierungsfunktionen wieder stabil übernehmen können und sich eine Entspannung der Eurokrise bemerkbar macht.

Die billigen Kredite für die Banken durch die EZB waren dazu gedacht, die Wirtschaft in der Eurokrise zu entlasten. Doch das Geld kommt auch nach den jüngsten Erkenntnissen der EZB nicht bei den Unternehmen an (mehr hier).

Die Banken haben mit dem Geld entweder Staatsanleihen hochverschuldeter Staaten gekauft, oder es wieder bei der EZB hinterlegt. Die Übernachteinlagen bei der EZB sind durch die eine Billion Euro die insgesamt ausgegeben wurde, erheblich gestiegen: Zuletzt bunkerten die Banken über 775 Milliarden Euro dort.

Dadurch stiegen die Preise für Rohstoffe und Energie sowie die Inflationsrate. Daher soll das überschüssige Geld so früh wie möglich wieder vom Markt genommen werden.

Die Tatsache, dass diese Maßnahmen nun präsentiert wurden, ist bemerkenswert: Denn während die Franzosen und andere Europäer fordern, dass die EZB noch mehr Geld in den Markt pumpen solle, um das Wachstum zu steigern, unterstreicht die BuBa, dass sie von einer Ausweitung der Geldmenge nichts hält - im Gegenteil: Um eine Inflation zu verhindern, muss das Geld, welches Mario Draghi in den Markt gepumpt hat, wieder zurückgeholt werden.

Voraussetzung für solche Maßnahmen sind freilich normale Zustände, mithin also das Ende der Krise. Ob die Bundesbank ernsthaft mit dem Ende der Krise rechnete oder die Wortmeldung nur das Abstecken einer Position im Streit mit der Sürdeuropa-Fraktion in der EZB ist, wird der Fortgang der Debatte in den kommenden Wochen weisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...