Politik

Syrien: Kurden erobern wichtigen Militär-Flughafen bei Aleppo

Die Kurden-Milizen der YPG haben in Syrien einen strategisch wichtigen Militär-Flughafen erobert. Der Flughafen befindet sich in der Provinz Aleppo unweit der türkischen Grenze und stand unter der Kontrolle der Rebellen.
11.02.2016 11:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der nordsyrischen Provinz Aleppo haben Kurden-Milizen nach Angaben einen strategisch wichtigen Luftwaffenstützpunkt eingenommen. Die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) hätten gemeinsam mit ihren arabischen Verbündeten der Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), die Rebellen der Al-Nusra-Front, Ahrar Al-Scham und der Freien Syrischen Armee (FSA) von dem Stützpunkt Minnigh und aus drei angrenzenden Dörfern vertrieben, teilte Al-Masdar News am Donnerstag mit. Die Kämpfe um den Flughafen dauerten insgesamt 48 Stunden an. Die Regierungstruppen von Präsident Baschar al-Assad hatten die Kontrolle über den Flughafen bereits im August 2013 verloren.

Die Kurden der YPG und die SDF befinden sich nun in einer strategisch vorteilhaften Position, um die Rebellenhochburg Azaz zu erobern, die sich direkt an der türkischen Grenze befindet. Nach der Eroberung von Azaz werden die Kurden die Möglichkeit haben, diese Stadt mit dem Kurdengebiete Afrin zu vereinen und einen kurdischen Korridor bis in die nordöstliche Provinz Hasaka zu errichten. In der Folge würde entlang der gesamten Grenze zur Türkei ein zusammenhängendes Kurdengebiet entstehen, das die Türkei destabilisieren könnte. Ankara hatte zuvor mehrmals angekündigt, dass ein kurdischer Korridor entlang der türkischen Grenzen nicht hingenommen werde. Doch die YPG wird sowohl von Russland als auch von den USA aktiv unterstützt. Die Kurden-Milizen vertrauen darauf, dass Russland einen Einmarsch der Türken verhindern wird, sagt der Führer des politischen Arms der YPG (PYD), Salih Muslim, im Interview mit Al-Monitor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...