Gemischtes

Russland-Sanktionen fügen Renault massiven Schaden zu

Renault hat für das vergangene Jahr einen Gewinnanstieg auf fast 3 Milliarden Euro bekanntgegeben. Die Beteiligung an dem russischen Autobauer Avtovaz sorgte allerdings für große Verluste. Auch im laufenden Jahr dürfte Avtovaz Verluste für Renault generieren.
12.02.2016 11:42
Lesezeit: 1 min

Trotz großer Schwierigkeiten auf dem russischen Markt hat der französische Autobauer Renault seinen Gewinn im vergangenen Jahr deutlich steigern können. Der Nettogewinn wuchs 2015 um 48 Prozent auf 2,96 Milliarden Euro, wie der Konzern am Freitag laut AFP mitteilte. Der Umsatz stieg im Vergleich zu 2014 um rund zehn Prozent und erreichte 45,3 Milliarden Euro.

Dabei musste Renault 2015 einen Verlust von 620 Millionen Euro wegen der großen Probleme des russischen Lada-Herstellers Avtovaz verkraften, der Renault zusammen mit seinem Partner Nissan und dem russischen Konzern Rostec gehört. In Russland sei der Automarkt im vergangenen Jahr wegen der im Zuge der Ukraine-Krise verhängten Sanktionen und wegen der fallenden Erdölpreise um 35 Prozent eingebrochen, erklärte Renault. Auch im laufenden Jahr dürfte der Partner Avtovaz Verluste für Renault generieren.

„2015 war ein gutes Jahr für Renault“, sagte Konzernchef Carlos Ghosn am Freitag vor Finanzanalysten. „Auf Grundlage dieser Leistungen können wir 2016 mit einem gewissen Selbstvertrauen angehen.“ In diesem Jahr will Renault in Frankreich 1000 neue Mitarbeiter mit unbefristeten Verträgen einstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...