Finanzen

Renaissance in der Krise: Nachfrage nach Gold zieht stark an

Die Nachfrage nach physischem Gold zog in den vergangenen Wochen stark an. Angetrieben werden die Verkaufszahlen von der Sorge vieler Anleger vor möglicherweise bevorstehenden Verwerfungen an den Finanzmärkten. Derweil wurde bekannt, dass die Kanadische Zentralbank rund die Hälfte ihrer geringen Vorräte verkauft hat.
13.02.2016 01:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die kanadische Zentralbank hat rund die Hälfte ihrer geringen Goldbestände verkauft, wie der Finanzblog Zerohedge am Freitag meldete. Demnach seien in den vergangenen Wochen rund 1,3 Tonnen Gold verkauft worden. Die Vorräte der kanadischen Zentralbank belaufen sich nunmehr auf nur noch 1,7 Tonnen des Edelmetalls. Zerohedge zufolge habe die Notenbank keine besonderen Gründe für den Verkauf genannt, es habe sich um reguläre Geschäfte gehandelt.

Die Entscheidung ist bemerkenswert, da der Goldpreis in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen ist und auf lange Sicht noch weiter steigen dürfte. Seit Anfang Januar ist der Preis für das Edelmetall von etwa 1070 Dollar pro Feinunze (31,1 Gramm) auf derzeit 1235 Dollar gestiegen, was einen Zuwachs von rund 15 Prozent bedeutet. Auch Silber verzeichnete im gleichen Zeitraum Zugewinne. Der Preis stieg von etwa 14 Dollar je Unze auf aktuell rund 15,75 Dollar.

Wie Zerohedge am Donnerstag berichtete, habe die Nachfrage nach Barren und Münzen in den vergangenen Monaten stark zugenommen. BullionByPost, der größte Online-Händler Großbritanniens, vermeldete am Donnerstag Rekordverkäufe von rund 5,6 Millionen Pfund. Diese überträfen laut dem Gründer des Handelshauses, Rob Halliday-Stein, den bisherigen Tagesrekord von 4,4 Millionen Pfund vom Oktober 2014: „Die Nachfrage im Münzmarkt hat sich seit dem Ende des vergangenen Jahres aufgebaut, aber heute Morgen sind die Dinge eskaliert. Einige Londoner Banken haben ungewöhnlich große Bestellungen für physisches Gold in Auftrag gegeben.“

Das Londoner Handelshaus ATS Bullion berichtete, es habe seit dem 1. Februar 4000 Goldbarren und Münzen verkauft – eine Steigerung von rund 40 Prozent im Jahresvergleich. „Es ist verrückt, es war die beste Woche seit 2012. Die Kunden sind in Schlangen auf der Straße angestanden“, sagte Michael Cooper von ATS Bullion laut Zerohedge.

Die Nachfrage aus Asien und insbesondere aus China bleibt derweil ungebrochen hoch. Einem Bericht des World Gold Council zufolge sei die Nachfrage nach Goldmünzen aus China im vierten Quartal 2015 um 25 Prozent im Vergleich zum letzten Quartal 2014 angezogen. Insgesamt hätten Zentralbanken dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr rund 588 Tonnen Gold gekauft. Dieser Wert wurde nur 2013 übertroffen, als 625 Tonnen nachgefragt wurden.

Der Anstieg der Marktpreise ist einerseits als Reaktion auf die Börsenturbulenzen der vergangenen Tage zu verstehen, andererseits drückt sich darin ein grundlegendes Misstrauen gegenüber der Stabilität der Finanzmärkte aus. Überdies werteten Anleger das auffallende Zögern der Fed, bald weitere Zinserhöhungen durchzuführen, als Zeichen, dass die US-Konjunktur weit weniger stabil ist als bisher kommuniziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...