Finanzen

China: Exporte und Importe brechen ein

In China gingen im Januar sowohl Exporte als auch Importe überraschend stark zurück. Eine Grund für den zurückgehenden Außenhandel ist, dass China sich in der Transformation von einem Schwellen- in ein Industrieland befindet.
15.02.2016 11:47
Lesezeit: 1 min

Chinas Ausfuhren fielen im Januar um 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, teilte die Zollverwaltung am Montag laut Reuters mit. Dies war bereits der siebte Rückgang in Folge, der überdies deutlich stärker ausfiel als von Ökonomen erwartet. Exporte in die Europäische Union sanken demnach überdurchschnittlich, ebenso wie in die Nachbarstaaten Südkorea und Taiwan und in die USA. Angesichts der unsicheren Entwicklung wolle die Regierung in diesem Jahr kein Wachstumsziel für den Außenhandel ausgeben, sagte ein Insider aus dem Handelsministerium der Nachrichtenagentur Reuters. 2015 war der Handel bereits um acht Prozent gesunken, während die Regierung eine Zunahme von sechs Prozent angestrebt hatte.

Chinas Importe brachen zum Jahresauftakt sogar um 18,8 Prozent ein. Die Einfuhren aus Deutschland gingen bereits im vergangenen Jahr erstmals seit 1997 zurück. Einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young zufolge verkauften Volkswagen, Daimler und BMW im vergangenen Jahr noch 4,4 Millionen Autos in China und damit ein Prozent weniger als noch 2014. Eine Grund für den zurückgehenden Außenhandel ist, dass China sich in der Transformation von einem Schwellen- in ein Industrieland befindet.

Die Zentralbank Chinas hat zudem den Yuan aufgewertet und setzte den Referenzkurs zum Dollar nach den einwöchigen Neujahrsfeierlichkeiten auf 6,5118 Yuan. Dies war der höchste Stand seit einem Monat. Im Handelsverlauf markierte die chinesische Landeswährung mit 6,4880 Yuan zeitweise den höchsten Stand seit Ende Dezember, sie kletterte in der Spitze um bis zu 1,3 Prozent.

Auch Japans Wirtschaft meldet schwache Daten. Das Bruttoinlandsprodukt fiel von Oktober bis Dezember auf das Jahr hochgerechnet um 1,4 Prozent, wie die Regierung mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit einem Minus von 1,2 Prozent gerechnet. Offenbar erzielen die geldpolitischen Anreize der Zentralbank nicht die erhoffte Wirkung: Die Ausgaben der Privathaushalte, die 60 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmachen, gingen um 0,8 Prozent zurück.

Die Zahlen führen zu Spekulationen, wonach die japanische Notenbank (BOJ) ihre Geldpolitik weiter lockern wird. „Es ist eine Frage der Zeit, wann die BOJ und die Regierung zusätzliche Maßnahmen beschließen werden“, sagte die Chefökonomin von Sumitomo Mitsui Banking, Junko Nishioka. „Ich möchte, dass der Finanzminister die Lage genau beobachtet und mit angemessenen Maßnahmen reagiert, sollte dies erforderlich sein“, sagte Ministerpräsident Shinzo Abe.

Nach Verlusten in den vergangenen Wochen gab es am Freitag an den asiatischen Märkten eine deutliche Erholungsbewegung. Der Nikkei-Index schloss 7,2 Prozent höher auf rund 16.023 Punkten, nachdem er in der abgelaufenen Woche noch elf Prozent eingebüßt hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...