Finanzen

China: Exporte und Importe brechen ein

In China gingen im Januar sowohl Exporte als auch Importe überraschend stark zurück. Eine Grund für den zurückgehenden Außenhandel ist, dass China sich in der Transformation von einem Schwellen- in ein Industrieland befindet.
15.02.2016 11:47
Lesezeit: 1 min

Chinas Ausfuhren fielen im Januar um 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, teilte die Zollverwaltung am Montag laut Reuters mit. Dies war bereits der siebte Rückgang in Folge, der überdies deutlich stärker ausfiel als von Ökonomen erwartet. Exporte in die Europäische Union sanken demnach überdurchschnittlich, ebenso wie in die Nachbarstaaten Südkorea und Taiwan und in die USA. Angesichts der unsicheren Entwicklung wolle die Regierung in diesem Jahr kein Wachstumsziel für den Außenhandel ausgeben, sagte ein Insider aus dem Handelsministerium der Nachrichtenagentur Reuters. 2015 war der Handel bereits um acht Prozent gesunken, während die Regierung eine Zunahme von sechs Prozent angestrebt hatte.

Chinas Importe brachen zum Jahresauftakt sogar um 18,8 Prozent ein. Die Einfuhren aus Deutschland gingen bereits im vergangenen Jahr erstmals seit 1997 zurück. Einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young zufolge verkauften Volkswagen, Daimler und BMW im vergangenen Jahr noch 4,4 Millionen Autos in China und damit ein Prozent weniger als noch 2014. Eine Grund für den zurückgehenden Außenhandel ist, dass China sich in der Transformation von einem Schwellen- in ein Industrieland befindet.

Die Zentralbank Chinas hat zudem den Yuan aufgewertet und setzte den Referenzkurs zum Dollar nach den einwöchigen Neujahrsfeierlichkeiten auf 6,5118 Yuan. Dies war der höchste Stand seit einem Monat. Im Handelsverlauf markierte die chinesische Landeswährung mit 6,4880 Yuan zeitweise den höchsten Stand seit Ende Dezember, sie kletterte in der Spitze um bis zu 1,3 Prozent.

Auch Japans Wirtschaft meldet schwache Daten. Das Bruttoinlandsprodukt fiel von Oktober bis Dezember auf das Jahr hochgerechnet um 1,4 Prozent, wie die Regierung mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit einem Minus von 1,2 Prozent gerechnet. Offenbar erzielen die geldpolitischen Anreize der Zentralbank nicht die erhoffte Wirkung: Die Ausgaben der Privathaushalte, die 60 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmachen, gingen um 0,8 Prozent zurück.

Die Zahlen führen zu Spekulationen, wonach die japanische Notenbank (BOJ) ihre Geldpolitik weiter lockern wird. „Es ist eine Frage der Zeit, wann die BOJ und die Regierung zusätzliche Maßnahmen beschließen werden“, sagte die Chefökonomin von Sumitomo Mitsui Banking, Junko Nishioka. „Ich möchte, dass der Finanzminister die Lage genau beobachtet und mit angemessenen Maßnahmen reagiert, sollte dies erforderlich sein“, sagte Ministerpräsident Shinzo Abe.

Nach Verlusten in den vergangenen Wochen gab es am Freitag an den asiatischen Märkten eine deutliche Erholungsbewegung. Der Nikkei-Index schloss 7,2 Prozent höher auf rund 16.023 Punkten, nachdem er in der abgelaufenen Woche noch elf Prozent eingebüßt hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...