Politik

Proteste in Frankreich: Bauern errichten brennende Blockaden

Französische Bauern setzen am Montag ihren Protest gegen sinkende Fleisch- und Milchpreise fort. Die Landwirte haben die bretonische Stadt Vannes mit Traktoren eingekreist und blockierten Zugänge mit brennenden Strohballen und Reifen. Anlass für die Aktion ist das Treffen der EU-Agrarminister in Brüssel.
15.02.2016 15:18
Lesezeit: 1 min
Proteste in Frankreich: Bauern errichten brennende Blockaden
Die Bauern haben die Stadt Vannes am Montag mit brennenden Straßenblockaden regelrecht eingekreist. (Foto: Twitter) Foto: Gloria Veeser

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Landwirte in Frankreich haben parallel zum Treffen der EU-Agrarminister am Montag erneut gegen sinkende Preise für Fleisch und Milch protestiert. Die Landwirte kreisten am Morgen mit ihren Traktoren die bretonische Stadt Vannes ein und blockierten Zugänge zu der Stadt, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichtete. Außerdem rollten sie Strohballen auf die Straßen und entzündeten Feuer.

Französische Bauern verschärfen bereits seit Wochen ihre Proteste gegen sinkende Preise für Agrarprodukte, insbesondere in der nordwestfranzösischen Bretagne. Immer wieder errichteten sie Straßenbarrieren und setzten alte Reifen in Brand.

Frankreichs Staatschef François Hollande versprach den Bauern am vergangenen Donnerstag, seine Regierung werde sich beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister am Montag in Brüssel für ihre Belange einsetzen. Unter anderem will Frankreich Brüssel zum Handeln in Sachen Russland-Embargo auf EU-Lebensmittel bewegen, das eine Rolle beim Preisverfall spiele, berichtet Le Figaro. Ein weiteres Anliegen der Farmer sei demnach die bessere Etikettierung verarbeiteter Produkte, um deren Herkunft besser nachverfolgen zu können. Zudem sollen die Sozialbeiträge der Bauern von derzeit 45 Prozent der Einnahmen um zehn Prozent sinken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...