Politik

Lionel Messi erfindet den Elfmeter neu

Lionel Messi hat die Ausführung des Elfmeters neu erfunden. Gut möglich, dass nach der spektakulären Variante der Strafstoß zu einer kreativen Sache werden könnte.
15.02.2016 16:19
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit einem Elfmeter-Trick hat Lionel Messi dem Fußballidol Johan Cruyff seine Ehre erwiesen. Bei der 6:1-Gala des FC Barcelona gegen Celta Vigo überraschte der Argentinier damit, dass er einen Strafstoß nicht auf das gegnerische Tor schoss, sondern zu einer Vorlage für den Mitspieler Luis Suárez nutzte - ähnlich wie Cruyff dies vor mehr als 33 Jahren getan hatte.

Die Bilder von dem «indirekten Elfmeter» gingen im Nu um die Welt und versetzten die spanische Presse ins Schwärmen. «Eine Hommage an Cruyff», titelte die Zeitung «El País». Das Sportblatt «As» setzte noch eins drauf: «Messi und Suárez bewerkstelligen ein Wunder, das in die Fußballgeschichte eingehen wird.»

Der Weltfußballer hatte in der 82. Minute beim Stande von 3:1 den Ball zum Elfmeter auf den Punkt gelegt, er lief an, schoss aber nicht aufs Tor. Messi tippte den Ball nur leicht mit seinem linken Fuß an, die Vorlage nutzte der in den Strafraum geeilte Suárez. Der Torjäger aus Uruguay machte mit seinem Rechtsschuss seinen Hattrick bei dem Kantersieg am Sonntagabend im Stadion Camp Nou perfekt.

Messi bewies mit dem Elfmetertrick Größe. «La Pulga» (der Floh) zeigte, dass für ihn der Spielwitz und der Spaß der Fans wichtiger sind als der Wettstreit mit dem Real-Madrid-Star Cristiano Ronaldo um die Torjägerkrone. Mit seiner Vorlage für Suárez verzichtete er auf seinen 300. Treffer in der Liga.

Der Barça-Stürmer Neymar verriet nach der Partie: «Wir hatten den Trick geübt.» Die Vorlage sei allerdings für ihn bestimmt gewesen. «Luis war aber schneller am Ball», berichtete der Brasilianer lächelnd. ««Das Wichtigste war, dass es geklappt hat.»

Mit dem Trick überraschten Messi & Co nicht nur die Gegner, sondern auch eigene Mitspieler. «Ich habe sie im Training nicht daran arbeiten sehen», meinte Kapitän Andrés Iniesta, «aber ich bin überzeugt, dass es geplant war.» Auch Jordi Alba räumte ein: «Ich wusste gar nichts von dem Elfmetertrick.»

Die Finte löste allerdings nicht nur Bewunderung, sondern auch Proteste aus. Anhänger von Celta sahen darin eine Demütigung der Elf aus Galicien. «Celta war ein würdiger Gegner und hatte es nicht verdient, dass man das Team der Lächerlichkeit preisgibt», meinte die Zeitung «La Voz de Galicia». Barça-Trainer Luis Enrique entgegnete: «Hierzulande ist es einigen Leuten lieber, dass der Ball auf das Tor gebolzt als mit Finesse abgespielt wird.» Der Regelexperte des Madrider Sportblatts «Marca» beklagte, dass Suárez zu früh in den Strafraum gelaufen sei und das Tor eigentlich nicht hätte anerkannt werden dürfen.

Cruyffs Elfmeterfinte vor über 33 Jahren war um eine Variante reicher als die von Messi und Súarez. Der Niederländer, der damals für Ajax Amsterdam spielte, schob im Dezember 1982 in einer Partie gegen Helmond Sport bei einem Elfmeter den Ball Jesper Olsen zu. Der Däne schoss jedoch nicht aufs Tor, sondern spielte erneut Cruyff an, der dann den Treffer markierte. Der Niederländer wird häufig als der Erfinder des «indirekten Elfmeters» gehandelt. Dies ist aber nicht richtig. Dem Weltverband FIFA zufolge gebührt diese Ehre den Belgiern Rik Coppens und André Piters, die den Trick in einem WM-Qualifikationsspiel 1957 gegen Island zeigten.

Die Finte birgt allerdings auch Risiken und kann leicht zu einer Peinlichkeit geraten. Dies mussten die Franzosen Thierry Henry und Robert Pires erfahren, die 2005 mit einem solchen Elfmetertrick beim FC Arsenal in einem Spiel gegen Manchester City Schiffbruch erlitten. Pires berührte den Ball nur leicht, ohne dass dieser sich von der Stelle bewegte. Henry durfte daher nicht aufs Tor schießen, und die Chance war vertan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.