Finanzen

Turbinen- Hersteller MTU steigert Gewinn, Aktie bricht ein

Der Turbinenhersteller MTU hat für das vergangene Jahr eine Gewinnsteigerung von rund einem Fünftel bekanntgegeben. Neben einer guten Auftragslage profitiert das Unternehmen von Aufträgen, die in Dollar abgerechnet werden. Trotzdem sank der Wert der Aktie stark ab, weil Anleger mit einem höheren Umsatz gerechnet hatten.
16.02.2016 10:02
Lesezeit: 1 min

Der Triebwerkbauer MTU profitiert von dem starken Dollar und guten Geschäften mit der Wartung ziviler Flugzeugantriebe. Der Überschuss stieg im vergangenen Jahr auf vergleichbarer Basis um 21 Prozent auf 307 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. In Aussicht gestellt hatte der Vorstand 295 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis (Stufe Ebit) stieg deutlicher als prognostiziert um 15 Prozent auf 440 Millionen Euro.

„Die durchweg positiven Marktindikatoren erlauben es uns, die Messlatte für 2016 wieder ein Stück höher zu legen“, erklärte Vorstandschef Reiner Winkler. Der Münchner Konzern profitiere davon, dass Flugzeugbauer wie Airbus oder Boeing hohe Auftragsbestände für Modelle hätten, an deren Antrieben MTU mitwirke. Zudem wachse der Markt für Triebwerke, die die Münchner bei Kunden Instand halten, überdurchschnittlich stark. Dass die Aufträge in Dollar abgerechnet werden, verleiht dem Konzern in Euro zusätzlichen Schub. Der Auftragsbestand legte im Schlussquartal nochmals zu, so dass MTU nach eigenen Angaben nun für fast drei Jahre ausgelastet ist.

Überschattet wurde der Gewinnanstieg von MTU Aero von einem aus Sicht der Anleger enttäuschenden Umsatz. Die Aktie des Triebwerkbauers brach gegen den Trend um sechs Prozent ein und war damit Schlusslicht im Nebenwerte-Index MDax. Das Unternehmen steigerte die Erlöse 2015 zwar um 13,3 Prozent auf 4,435 Milliarden Euro. Von Reuters befragte Analysten hatten allerdings im Schnitt mit 4,56 Milliarden Euro gerechnet. Auf den Umsatz werde derzeit besonders geachtet, sagte ein Börsianer. Beim operativen Gewinn übertraf MTU mit 440 Millionen Euro die Markterwartung (438 Millionen Euro) leicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...