Gemischtes

Erhöhte Abgaswerte: Sammelklage gegen Daimler in den USA

Eine amerikanische Kanzlei hat eine Sammelklage gegen den Autobauer Daimler eingereicht. Die Kläger haben angeblich bis zu 65-fach überhöhte Diesel-Abgaswerte gemessen. Sie werfen Daimler vor, seine Motoren wissentlich so programmiert und falsche Angaben gemacht zu haben.
19.02.2016 10:59
Lesezeit: 1 min

Daimler sieht sich in den USA mit einer Sammelklage wegen angeblich überhöhter Abgaswerte konfrontiert. Der Besitzer eines Mercedes-Modells mit Blue-Tec-Dieselmotor wirft dem Stuttgarter Autobauer vor, der Ausstoß von giftigem Stickoxid überschreite bei Temperaturen unter zehn Grad die Grenzwerte in den USA um bis das 65-fache. Daimler wies die Anschuldigung am Freitag zurück. „Wir halten die Klage für unbegründet“, sagte ein Daimler-Sprecher. „Wir sind dabei, die Unterlagen zu sichten und wir werden uns verteidigen.“ Die Daimler-Aktie verlor deutlich an Wert und gehörte zu den größten Verlierern im Dax.

Die Klage vor einem Bezirksgericht in Illinois wurde von der Anwaltskanzlei Hagens Berman eingereicht, die bereits Volkswagen in den USA wegen überhöhter Abgaswerte verklagt hat. Der Wolfsburger Konzern hatte im September zugegeben, Stickoxid-Abgaswerte mit einer speziellen Software manipuliert zu haben.

Anwalt Steve Berman hält Daimler eine irreführende und falsche Darstellung seiner Abgaswerte vor. Der deutsche Autobauer werbe damit, dass seine Diesel-Motoren mit Blue-Tec-Abgasreinigung besonders umweltfreundlich seien, weil sie bis zu 30 Prozent weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausstießen als Fahrzeuge mit Benzinmotor. Bei Tests seien jedoch Stickoxidwerte gemessen worden, die im Schnitt 19 Mal höher seien als in den USA erlaubt. Unter bestimmten Bedingungen seien auch Werte deutlich darüber festgestellt worden. Daimler habe seine Motoren „wissentlich“ so programmiert.

Daimler hat den Einsatz einer speziellen Software zur Manipulation von Abgaswerten mehrfach bestritten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte Daimler den Einsatz einer Abschalteinrichtung vorgeworfen, nachdem bei einem Diesel-Fahrzeug der C-Klasse erhöhte Werte festgestellt worden waren. Der Umweltverband bezog sich dabei auf Messungen des niederländischen Prüfinstituts TNO, das bei diesem Fahrzeug hohe Überschreitungen bei Stickoxid-Emissionen gemessen hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...