Politik

Finanzamt-Frist 2012: Was Steuerzahler beachten müssen

Lesezeit: 1 min
05.12.2012 23:57
Freibeträge, staatliche Förderungen, Steuererklärung: Für Arbeitnehmer und Sparer liegt bis Ende 2012 noch einiges an Arbeit an. Wer Termine beachtet, kann jedoch Geld sparen.
Finanzamt-Frist 2012: Was Steuerzahler beachten müssen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Griechen-Deal wackelt schon wieder: Pensionsfonds machen nicht mit

Alle Inhaber eines Bauspar- oder Riestervertrages sollten bis zum  31. Dezember noch einen Antrag auf staatliche Förderung einreichen. Das Extra Geld vom Staat kann für Verträge bis zum Jahr 2010 rückwirkend eingefordert werden.

Wer für 2008 noch keine Steuererklärung abgegeben hat, der hat nur noch wenige Wochen die Möglichkeit dafür. Auch die Frist für Arbeitnehmer-Sparzulage für 2008 läuft zum Ende des Jahres aus.

Einen Wechsel in eine andere Steuerklasse sollte sich überlegen, wer geheiratet hat. Ebenfalls interessant ist es für Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis sich im kommenden Jahr ändert: Wer Kurzzeitarbeit leisten muss oder arbeitslos wird, kann durch den Wechsel in eine andere Steuerklasse ebenfalls Geld sparen.

Nur noch bis zum 15. Dezember können Verlustbescheinigungen auf Aktiengeschäfte eingereicht werden, so lassen sich Verluste bei der einen Bank gegen ein Plus bei einer anderen verrechnen. Ansonsten trägt das Finanzinstitut das Minus automatisch für das  kommende Jahr ein.

Ab 1. Januar 2013 erfolgt der Start der der elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAm). Die bisherigen Lohnsteuerkarten oder Ersatzbescheinigungen werden dann durch das neue elektronische Verfahren ersetzt. Arbeitnehmer sollten sich informieren, ob ihr Arbeitgeber daran teilnimmt oder nicht und überprüfen, was in der Datenbank für den Lohnsteuerabzug über sie gespeichert ist. Eventuell müssen Steuerklasse, Kinder, Religionszugehörigkeit und Freibeträge neu eingetragen werden. Wer mit einer zu hohen Eigenbelastung für Krankheitskosten zu kämpfen hat, dem rät der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine  (NVL) außerdem, so viele Kosten wie möglich noch in dieses Jahr zu legen. So lasse sich die Steuerersparnis erhöhen.

Weitere Themen:

USA können ihre Wirtschaft nur mit noch mehr Schulden retten

Goldman Sachs prophezeit Ende der US-Wirtschaftskrise im Jahr 2013

Untreue-Vorwurf: ThyssenKrupp-Vorstand Claassen legt Amt nieder

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.