Finanzen

Deutsche Börse und London Stock Exchange wollen global mitspielen

Die Fusion von Deutscher Börse und dem London Stock Exchange weckt Fantasien - nicht nur bei den Aktionären. Es ist durchaus denkbar, dass der Deal noch von weiteren Playern attackiert wird - etwa aus China.
23.02.2016 22:25
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Börse nimmt einen neuen Anlauf für eine Fusion mit der London Stock Exchange (LSE). Es gebe Verhandlungen über einen "Zusammenschluss unter Gleichen", teilten die Konzerne am Dienstag. Zusammen wären beide Unternehmen rund 25 Milliarden Euro wert. Als mit Abstand größter Börsenbetreiber Europas könnten sie den Wettbewerbern aus den USA und Asien besser Paroli bieten. Die Frankfurter Börse soll an dem fusionierten Konzern gut 54 Prozent halten. Es gibt jedoch noch Hürden, allen voran das Votum der Wettbewerbshüter.

Es ist auch noch unklar, ob es noch andere Angebote geben wird. Bloomberg spekuliert, dass es denkbar wäre, dass auch noch die Chinesen in den Ring steigen. Der Renminbi wird seit einiger Zeit an der LSE gehandelt. Es sei denkbar, dass dies einen chinesischen Player dazu bewegen könnte, einen Bid gegen die Deutsche Börse zu lancieren.

Durch einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU würde der Deal nicht gefährdet, betonte eine mit dem Prozess vertraute Person. "Sie haben eine starke Industrie in Kontinentaleuropa und einen dynamischen Kapitalmarkt auf der angelsächsischen Seite. Das ist mit oder ohne 'Brexit' eine attraktive Kombination." Investoren reagierten begeistert auf die Ankündigung. Deutsche-Börse-Aktien legten in der Spitze neun Prozent zu, LSE-Papiere sogar 20 Prozent.

Der letzte Versuch, beide Konzerne zu verschmelzen, scheiterte 2005 am Widerstand des Hedgefonds TCI, der damals maßgeblich an der Deutschen Börse beteiligt war. Zudem gab es in Großbritannien große Vorbehalte, die altehrwürdige Londoner Börse an einen deutschen Konzern zu verkaufen. Dieses mal bemühen sich beide Seite, das Konfliktpotenzial zu minimieren. Nach einer Fusion sollen beide Gesellschaften und Hauptquartiere erhalten bleiben, genauso wie die Zuständigkeiten der nationalen Aufsichtsbehörden. "Kein Land muss befürchten, dass ihm wesentliche Bausteine seiner Kapitalmarktinfrastruktur verloren gehen", sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person.

Auch auf zwischenmenschlicher Ebene zeichnen sich bisher keine Konflikte ab. Deutsche-Börse-Vize-Chef Andreas Preuß lebt seit langem in London, auch der Vorstandsvorsitzende Carsten Kengeter verbringt viel Zeit in der britischen Hauptstadt. Beide kennen LSE-Chef Xavier Rolet seit Jahren. "Es gibt ein hohes Maß an gegenseitigem Verständnis", sagt ein Insider der Nachrichtenagentur Reuters.

Nach einer Fusion wollen beide Unternehmen eine Holdinggesellschaft gründen, unter der die bestehenden Konzerne dann angesiedelt sind. Den Verwaltungsrat der Holding solle Deutsche-Börse-Chef Kengeter leiten, sagte ein Insider. Der langjährige Investmentbanker hat bei den Frankfurtern für frischen Wind gesorgt, seit er im vergangenen Sommer das Ruder übernahm. Bereits im vergangenen Jahr tätigte der Manager, der zuvor für die Schweizer Großbank UBS und die US-Bank Goldman Sachs arbeitete, drei Übernahmen für insgesamt 1,3 Milliarden Euro.

Seine Vorgänger Werner Seifert und Reto Francioni hatten seit der Jahrtausendwende mehrfach vergeblich versucht, die Deutsche Börse mit einem großen Partner zu fusionieren. Der letzte größere Deal - der Zusammenschluss mit der New York Stock Exchange - scheiterte 2012 am Veto der EU-Wettbewerbshüter. Auch für die nun geplante Fusion mit der LSE stelle das Votum der Kartellbehörden eine entscheidende Hürde dar, sagt Analyst Jonathan Goslin vom britischen Brokerhaus Numis. "Die Wettbewerbshüter werden sich das sehr genau ansehen."

Beide Unternehmen erhoffen sich durch den Zusammenschluss signifikante Kosteneinsparungen, wie eine mit dem Vorgang vertraute Person sagte. Im Derivategeschäft und anderen Bereichen ergänze man sich gut. "Viele Produkte sind komplementär." Welche Plattformen man am Ende für den Handel nutze, sei noch nicht entschieden.

Experten erwarten, dass ein fusionierter Börsenkonzern besser mit großen Konkurrenten wie den US-Börsen ICE und CME sowie der Shanghai Stock Exchange mithalten kann. Die Deutsche Börse würde bei einer Fusion vermutlich den Ton angeben, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person. Das in Eschborn bei Frankfurt beheimatete Unternehmen war am Markt zuletzt rund 15 Milliarden Euro wert und damit gut vier Milliarden Euro mehr als die LSE.

Auf der Bilanzpressekonferenz vergangene Woche hatte Kengeter noch ausweichend auf Fragen nach möglichen Fusionen reagiert. Er gab jedoch das Ziel aus, die Deutsche Börse in allen wesentlichen Geschäftsbereichen weltweit zur Nummer eins oder zwei zu machen. Zusammen mit der LSE dürfte ihm das deutlich einfacher gelingen als alleine.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...