Technologie

Norwegen plant größten Windpark an Land in Europa

Lesezeit: 1 min
24.02.2016 10:35
In Norwegen soll der größte Land-Windpark Europas entstehen. 300 neue Windräder sollen ab 2020 rund 170.000 Haushalte im Landesinneren mit Strom und Wärme versorgen. Der norwegische Konzern Statkraft und Projektpartner aus Dänemark und der Schweiz planen, im Frühjahr mit dem Bau zu beginnen.
Norwegen plant größten Windpark an Land in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der norwegische Stromversorger Statkraft plant zusammen mit weiteren Unternehmen den nach eigenen Angaben größten Windpark an Land in Europa. Knapp 300 Windräder in der Umgebung der Stadt Trondheim im Zentrum des Landes sollen ab 2020 rund 1000 Megawatt erzeugen und fast 170.000 Haushalte mit Strom und Wärme versorgen, wie das Unternehmen mitteilte. Das wäre mehr, als Norwegen derzeit an Windstrom produziert.

Die 278 Turbinen für die Windräder liefert der dänische Hersteller Vestas. Spatenstich soll im Frühjahr sein.

Statkraft hatte das Projekt bereits wegen mangelnder Rentabilität begraben - auf Druck des Eigentümers, des norwegischen Staates, im November aber nochmals geprüft und eine kostengünstigere Lösung gefunden. Den Bau von Offshore-Windanlagen vor der britischen Küste musste Statkraft dagegen absagen.

Norwegens Regierungschefin Erna Solberg erklärte, der Windpark schaffe Arbeitsplätze und gebe den erneuerbaren Energien im Land Auftrieb. An dem Windpark ist neben dem regionalen Energieversorger TrönderEnergi das Schweizer Konsortium Nordic Wind Power mit 40 Prozent beteiligt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...