Politik

Flüchtlinge: CSU nimmt Merkels Türkei-Kurs ins Visier

Die CSU will nicht, dass sich die EU in der Flüchtlingsfrage von der Türkei erpressbar macht. Europa dürfe nicht alle seine Wertvorstellungen wie auf einem Basar verkaufen.
24.02.2016 12:56
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Union macht sich auf der Suche nach Lösungen in der Flüchtlingskrise nach Ansicht des CSU-Europapolitikers Markus Ferber zu stark von der Türkei abhängig. "Die EU muss aufpassen, dass sie nicht erpressbar wird und darf nicht um jeden Preis die Augen vor den gravierenden Fehltritten (des türkischen Präsidenten Recep Tayyip) Erdogans in der Türkei sowie in Syrien verschließen", sagte Ferber am Mittwoch. Mit Blick auf den geplanten EU-Türkei-Gipfel warnte er: "Ich bin davon überzeugt, dass wir auf dem Gipfel nicht alle unsere Wertvorstellungen wie auf einem Basar verkaufen dürfen." Die EU wolle einen Deal mit einem Land schließen, "das nicht viel von westlichen Werten hält und die Meinungsfreiheit im eigenen Land mit Füßen tritt." Deutschland dürfe seine Zukunft nicht vom Wohlwollen der Türkei abhängig machen, warnte Ferber. Er forderte, dass die Türkei die Vereinbarungen aus dem Rückübernahmeabkommen einhält, die Grenzsicherung in der Ägäis verbessert und die östliche Landesgrenze stärker kontrolliert.

Die EU-Staaten und die türkische Regierung wollen voraussichtlich am 7. März über den Stand der Dinge in der Flüchtlingskrise beraten. Die EU hat der Türkei Visa-Erleichterungen, die Öffnung weiterer Kapitel in den Beitrittsverhandlungen und drei Milliarden Euro an Hilfe zur Unterbringung von Flüchtlingen angeboten, wenn die Regierung in Ankara den Migrationsstrom Richtung Griechenland eindämmt. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks UNHCR kamen zuletzt aber weiterhin Tausende Menschen pro Tag in Griechenland an. In Wien berieten Österreich und die Staaten des Westbalkan über Maßnahmen, um die Weiterreise der Migranten Richtung Norden zu stoppen. Griechenland, Deutschland oder die EU-Kommission waren zu dem Treffen nicht geladen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...