Finanzen

US-Regierung rechnet nicht mit Krisen-Hilfe durch G20

Die Hoffnung der US-Regierung, die G20-Staaten könnten der US-Wirtschaft aus der Krise helfen, wird sich nicht erfüllen. Selbst der Finanzminister rechnet nicht damit. Die US-Wirtschaft sackt immer weiter ab: Der Einkaufsmanager-Index sorgt am Mittwoch für neue Nervosität.
24.02.2016 18:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA hatten sich mit einem ungewöhnlichen Hilferuf an die G20-Staaten gewandt: Die Staaten sollen bei ihrem zweitägigen Treffen darauf einigen, die globale Konjunktur antreiben. Eine Belebung der US-Wirtschaft solle sich positiv auf den US-Präsidentschaftswahlkampf und einen Erfolg von den vermeintlichen Außenseitern Donald Trump und Bernie Sanders verhindern.

Doch selbst der US-Finanzminister Jack Lew rechnet nicht mit einer Unterstützung der G20-Staaten: „Erwarte keine Krisen-Reaktion in einer Nicht-Krisen-Umgebung“, so Lew in einem Interview mit Bloomberg. Denn die politischen Entscheidungsträger der größten Volkswirtschaften der Welt werden sich nicht zu detaillierten nationalen Verpflichtungen bekennen, um das Wachstum wieder auf das Niveau vor der Finanzkrise zu heben, so Lew. Statt einem koordinierten Vorgehen zur Konjunkturbelebung würde er die anderen G20-Staaten darauf drängen, die Geldpolitik, steuerliche Maßnahmen und Strukturreformen zu nutzen, um die Nachfrage anzutreiben.

Die US-Wirtschaft sackt gleichzeitig immer weiter ab: Der Einkaufsmanager-Index für das produzierende Gewerbe in den USA ist überraschend auf einen sehr tiefen Stand von 51 Punkten gesunken. Beobachter hatten dagegen mit einem Wert von etwa 52,4 gerechnet, wie der Finanzblog Zerohedge meldet. Der vom Markit-Institut erhobene Wert liegt damit so tief wie seit Oktober 2012 nicht mehr. Er beleuchtet die Auftragslage der US-Industrie und gilt deswegen als wichtiger Frühindikator der wirtschaftlichen Entwicklung.

Folgt man der Einschätzung des Chefvolkswirts von Markit, Chris Williamson, so deutet sich in den USA eine Rezession an: „Amerikanische Unternehmen melden die schlechtesten Geschäftsbedingungen seit über drei Jahren. Jeder Indikator des Flash PMI Survey, von der Produktion, den Auftragseingängen und Exporten bis zur Anzahl von Stellen, Ausrüstungen und Preisen ist ein Warnsignal hinsichtlich des Zustandes des produzierenden Gewerbes.“

„Die Produktion und die Auftragseingänge wachsen so langsam wie zuletzt Ende 2012, während die Exporte aufgrund der geschwächten globalen Nachfrage und des starken Dollars zurückgehen. Die Zahl der Einstellungen ist als Folge dessen zurückgegangen“, so Williamson.

Noch schlimmer ist die Situation bei den Dienstleistungen. Der Markit-Index für den amerikanischen Dienstleistungssektor ist auf einen Stand von 49,8 Punkten abgesackt. Auch dieses Resultat lag deutlich unter dem zuvor erwarteten Wert von etwa 53,3 Punkten. Weil Werte unter 50 Punkten eine Kontraktion signalisieren, verheißt der Einbruch des Index für die kommenden Monate nichts Gutes.

Das Ergebnis könnte laut Markit eine Rezession der US-Wirtschaft signalisieren: „Ein abnehmendes Geschäftsvertrauen und ein beschleunigter Rückgang bei den Aufträgen lassen darauf schließen, dass es noch schlimmer kommen könnte.“ „Die Daten zum Einkaufsmanager-Index zeigen ein signifikantes Risiko, dass die amerikanische Wirtschaft im ersten Quartal in eine Kontraktion fällt“, so Markit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...

DWN
Politik
Politik Selenskyj lehnt US-Pläne ab: Kein Frieden auf Kosten der Ukraine
30.04.2025

Die Ukraine steht unter internationalem Druck, Gebiete aufzugeben. Präsident Selenskyj widersetzt sich – noch.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...