Politik

Draghi versteht die Welt nicht mehr: Plötzlich negative Inflation in der Euro-Zone

Mario Draghi dürfte sich verwundert die Augen reiben: Trotz der Billionen, die die EZB ins Finanzsystem gepumpt hat, drehte die offizielle Inflation in der Euro-Zone im Januar in den negativen Bereich. Die nicht besonders originelle Antwort der EZB: Sie will noch mehr Geld ins System pumpen.
29.02.2016 14:23
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preise sind wieder ins Rutschen geraten und machen eine weitere Lockerung der EZB-Geldpolitik immer wahrscheinlicher. Sie sanken in der Euro-Zone im Februar zum Vorjahr um 0,2 Prozent, wie das Europäische Statistikamt in Brüssel am Montag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Fachleute hatten mit einem unveränderten Niveau gerechnet. Im Januar lag die Teuerung noch bei 0,3 Prozent (siehe Video am Anfang des Artikels). Doch der rasante Ölpreisverfall sorgte dafür, dass die Lebenshaltungskosten erstmals seit September wieder sanken: Energie verbilligte sich im Februar binnen Jahresfrist um 8,0 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) blickt mit Sorge auf die purzelnden Preise: Sie erachtet eine Teuerung von knapp zwei Prozent als optimal für die Konjunktur, ist von diesem Ziel aber meilenweit entfernt.

„Die Inflationsrate ist wieder unter die Nulllinie getaucht, wo sie auch in den nächsten Monaten liegen wird. Damit ist das Siegel unter noch mehr geldpolitische Lockerung gesetzt“, sagte Ökonom Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe: Entsprechende Vorbereitungen der EZB dürften vor der Ratssitzung am 10. März bereits auf Hochtouren laufen. Spekulationen über bevorstehende EZB-Maßnahmen machten auch dem Euro zu schaffen. Er sank kurzzeitig auf 1,0895 Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit knapp vier Wochen.

EZB-Vizechef Vitor Constancio hatte jüngst signalisiert, dass die unerwünscht niedrige Inflation in der Euro-Zone die Währungshüter im März womöglich zu Gegenmaßnahmen veranlassen könnte. Entscheidende Bedeutung dürfte den aktualisierten Prognosen der Zentralbank zukommen: Ihre Experten hatten im Dezember für 2016 eine Inflationsrate von 1,0 und für 2017 von 1,6 Prozent veranschlagt. Dies Zahlen dürften angesichts des Ölpreisverfalls vom Jahresbeginn wackeln und wohl nach unten revidiert werden.

Die EZB mit ihrem Präsidenten Mario Draghi will ein Abrutschen der Preise auf breiter Front vermeiden. In einer solchen Deflation schieben Verbraucher in der Hoffnung auf immer billigere Waren Käufe auf. Sie lösen damit eine konjunkturelle Abwärtsspirale aus, wenn zugleich Löhne sinken und die Firmen mit Investitionen zögern. Soweit wollen es die Währungshüter nicht kommen lassen. Die EZB wird daher nach Einschätzung von Volkswirten im nächsten Monat wahrscheinlich den Strafzins für Geldinstitute weiter verschärfen. Er liegt derzeit bei minus 0,3 Prozent. Geldhäuser müssen somit Strafgebühren zahlen, wenn sie über Nacht Geld bei der Zentralbank parken.

Auch über eine monatliche Aufstockung des großen Anleihen-Kaufprogramms der EZB wird spekuliert. Das in Deutschland umstrittene Programm sieht Wertpapierkäufe von monatlich rund 60 Milliarden Euro vor. Es soll bis mindestens Ende März 2017 laufen und dann ein Gesamtvolumen von 1,5 Billionen Euro haben. Die EZB will mit den Maßnahmen Finanzinstitute dazu anregen, mehr Kredite zu vergeben und damit die Konjunktur anzuschieben sowie die Inflation anzuheizen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...