Politik

Umfrage: Mehrheit der Deutschen glaubt nicht, dass Merkel das schafft

Fast zwei Drittel der Deutschen sehen keine Chance für eine europäische Lösung der Flüchtlingskrise. Eine solche hält Bundeskanzlerin Merkel für den einzigen Weg, den zu gehen sie bis zum Ende entschlossen ist. Allerdings hat Merkel bereits angekündigt, dass es im Falle eines Scheiterns des Türkei-Gipfels den nächsten Gipfel geben werde. Zu diesem werde sie gebraucht.
29.02.2016 19:01
Lesezeit: 1 min

Fast zwei Drittel der Deutschen glauben nicht, dass die Flüchtlingskrise so gelöst wird, wie Angela Merkel sich das wünscht: Im jüngsten ARD-DeutschlandTrend sagen 64 Prozent der Deutschen, dass eine europäische Lösung der Krise nicht zu schaffen sein werde. Zwar fänden es 77 Prozent der Deutschen gut, wenn die Krise europäische gelöst würde. Nur 32 halten die europäischen Lösung noch für eine Option. Doch anders als die Deutschen muss Angela eine Lösung präsentieren und kann sich in dieser Hinsicht nicht bloß etwas wünschen. Die Deutschen sind weiter klar unzufrieden mit der Flüchtlingspolitik von Merkel: 59 Prozent lehnen den Weg Merkels ab.

Angela Merkel hat jedoch bereits vorgebaut: Um kein Fiasko zu erleben, hatte sie das Flüchtlingsthema vom jüngsten EU-Gipfel gestrichen. In der ARD sagte sie am Sonntag, dass es, sollte der Türkei-Gipfel scheitern, einen nächsten Gipfel geben werde. Merkel hatte betont, dass es ihre Aufgabe sei, die Flüchtlingskrise europäisch zu lösen. Von einer Aufgabe bei ihrem Wettlauf gegen die Zeit will Merkel dagegen nichts wissen.

Die ARD hat aber auch eine gute Nachricht für Angela Merkel: Die Kanzlerin erfreue sich nach Einschätzung des Senders, bei dem die Kanzlerin am Sonntag ihren Rücktritt im Fall eines Scheiterns des Türkei-Gipfels ausgeschlossen hatte, wieder steigender Beliebtheit bei den Bürgern und habe wenige Tage vor den Landtagswahlen ihren persönlichen Tiefpunkt überwunden. Sie liegt laut ARD bei 54 Prozent Beliebtheit. Möglicherweise ist dieser Anstieg auf die "Erfolge auf allen Ebenen" zurückzuführen, die CDU-Generalsekretär Peter Tauber am Montag diagnostiziert hat.

Zum Vergleich: Frank-Walter Steinmeier von der SPD führt die Liste der Beliebtheit mit 70 Prozent an.

Die Bundesregierung genießt insgesamt weiter nur die Zustimmung einer Minderheit. Nur 41 Prozent der Befragten äußerten sich zufrieden, aber das sind immerhin drei Prozentpunkte mehr als im Vormonat, als der tiefstes Wert für das Bündnis aus CDU, CSU und SPD in dieser Legislaturperiode erreicht worden war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...