Politik

Ehemaliger Zentralbanker: Deutschland soll aus dem Euro austreten

Nach Ansicht des Ex-Gouverneurs der britischen Zentralbank ist das Ringen um den Erhalt der Währungsunion zum Scheitern verurteilt. Die anfänglichen wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Ländern seien durch die Eurozone noch verschärft worden. Deutschland bleibe daher nur eine Option: Entweder Blanko-Schecks auszustellen oder die Eurozone zu verlassen.
03.03.2016 01:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Die Eurozone ist dazu verdammt, von einer Krise zur nächsten zu taumeln bis sie zusammenbricht“. Dies prophezeit Mervyn King, früherer Chef der Bank of England, in seinem neuen Buch „Das Ende der Alchemie“, aus dem der der britische Telegraph einen Auszug veröffentlichte.

Darin warnt Lord King vor einer drohenden „wirtschaftlichen [und] politischen Krise“. Ausgelöst werde sie durch endlose Rettungsaktionen mit „Bail-outs“. Hinzu kämen die ständigen Forderungen nach Sparmaßnahmen sowie der Druck durch die „Eliten in Europa“ und den USA, aus der Eurozone eine Transfer-Union zu machen.

Jedoch könnten auch die Ideen zu einer Fiskalunion die Spannungen in den 19 Eurostaaten nicht unterdrücken, sondern sie stattdessen auseinander reißen.

Weitere Schritte zu einer politischen Union, in der die Länder gezwungen werden, ihre Souveränität abzutreten und dem „Brüssel Diktat“ nachzugeben, werden eine öffentliche Gegenreaktion zur Folge haben.

„Um es klar und deutlich zu formulieren: Die Währungsunion hat einen Konflikt hervorgerufen: zwischen einer zentralisierten Elite einerseits und nationalen, demokratischen Kräften andererseits. Dies ist außergewöhnlich gefährlich.“ Denn die bestehenden Ungleichheiten zwischen den einzelnen Ländern seien durch die Eurozone noch verschärft worden. Selbst der Gedanke, Griechenland vorübergehend aus der Währungsunion auszuschließen, um seine Wettbewerbsfähigkeit wiederzugewinnen, komme zu spät.

Politische Entscheidungsträger werden auch bei weiteren „Gipfeln“ keine Einigkeit erreichen. „Die Unterschiede zwischen Ländern und die politischen Kosten, Niederlage zu akzeptieren sind zu bedeutsam geworden“, so King.

Deutschland und der Rest der Eurozone müssten sich den „Tatsachen stellen“, dass die nicht wettbewerbsfähigen südlichen Ländern nur dann wieder gedeihen können, wenn der Block aufgeteilt ist.

Europas größte Volkswirtschaft stehe vor einer „schrecklichen Wahl“: Entweder Blanko-Schecks zur permanenten Unterstützung der Eurozone auszustellen – mit enormen und unendlichen Kosten für die Steuerzahler. Oder die Eurozone steht vor ihrem Ende.

Nach Kings Einschätzung werden deutsche Wähler einen dauerhaften Finanztransfer jedoch ablehnen. Deshalb bleibe nur eine Lösung: „Der einfachste Weg, die Eurozone zu teilen, wäre ein Austritt Deutschlands.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...