Politik

Ehemaliger Zentralbanker: Deutschland soll aus dem Euro austreten

Nach Ansicht des Ex-Gouverneurs der britischen Zentralbank ist das Ringen um den Erhalt der Währungsunion zum Scheitern verurteilt. Die anfänglichen wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Ländern seien durch die Eurozone noch verschärft worden. Deutschland bleibe daher nur eine Option: Entweder Blanko-Schecks auszustellen oder die Eurozone zu verlassen.
03.03.2016 01:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Die Eurozone ist dazu verdammt, von einer Krise zur nächsten zu taumeln bis sie zusammenbricht“. Dies prophezeit Mervyn King, früherer Chef der Bank of England, in seinem neuen Buch „Das Ende der Alchemie“, aus dem der der britische Telegraph einen Auszug veröffentlichte.

Darin warnt Lord King vor einer drohenden „wirtschaftlichen [und] politischen Krise“. Ausgelöst werde sie durch endlose Rettungsaktionen mit „Bail-outs“. Hinzu kämen die ständigen Forderungen nach Sparmaßnahmen sowie der Druck durch die „Eliten in Europa“ und den USA, aus der Eurozone eine Transfer-Union zu machen.

Jedoch könnten auch die Ideen zu einer Fiskalunion die Spannungen in den 19 Eurostaaten nicht unterdrücken, sondern sie stattdessen auseinander reißen.

Weitere Schritte zu einer politischen Union, in der die Länder gezwungen werden, ihre Souveränität abzutreten und dem „Brüssel Diktat“ nachzugeben, werden eine öffentliche Gegenreaktion zur Folge haben.

„Um es klar und deutlich zu formulieren: Die Währungsunion hat einen Konflikt hervorgerufen: zwischen einer zentralisierten Elite einerseits und nationalen, demokratischen Kräften andererseits. Dies ist außergewöhnlich gefährlich.“ Denn die bestehenden Ungleichheiten zwischen den einzelnen Ländern seien durch die Eurozone noch verschärft worden. Selbst der Gedanke, Griechenland vorübergehend aus der Währungsunion auszuschließen, um seine Wettbewerbsfähigkeit wiederzugewinnen, komme zu spät.

Politische Entscheidungsträger werden auch bei weiteren „Gipfeln“ keine Einigkeit erreichen. „Die Unterschiede zwischen Ländern und die politischen Kosten, Niederlage zu akzeptieren sind zu bedeutsam geworden“, so King.

Deutschland und der Rest der Eurozone müssten sich den „Tatsachen stellen“, dass die nicht wettbewerbsfähigen südlichen Ländern nur dann wieder gedeihen können, wenn der Block aufgeteilt ist.

Europas größte Volkswirtschaft stehe vor einer „schrecklichen Wahl“: Entweder Blanko-Schecks zur permanenten Unterstützung der Eurozone auszustellen – mit enormen und unendlichen Kosten für die Steuerzahler. Oder die Eurozone steht vor ihrem Ende.

Nach Kings Einschätzung werden deutsche Wähler einen dauerhaften Finanztransfer jedoch ablehnen. Deshalb bleibe nur eine Lösung: „Der einfachste Weg, die Eurozone zu teilen, wäre ein Austritt Deutschlands.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...