Politik

Fußball-WM in Deutschland: DFB kann Betrug nicht ausschließen

Der Deutschen Fußball Bund hat im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland keine Beweise gefunden, dass die WM gekauft gewesen sei. Doch kann der DFB nicht ausschließen, ob Betrug im Spiel war. Denn Deutschland fehlte genau eine Stimme. Wie diese schließlich gewonnen wurde, kann der DFB nicht beurteilen.
04.03.2016 18:43
Lesezeit: 1 min

Es gebe keinen Beweis, dass für die Vergabe Stimmen gekauft worden seien, sagte der Chefaufklärer des Deutschen Fußball-Bundes, Christian Duve, am Freitag bei der Vorstellung seines Untersuchungsberichtes in Frankfurt. Zweifel blieben jedoch, da ein Betrug nicht ganz ausgeschlossen werden könne. Zudem gerät Franz Beckenbauer verstärkt ins Visier. Der frühere Chef des WM-Bewerbungskomitees soll den Ermittlungen zufolge direkt in eine ominöse Zahlung verwickelt sein. Guten Noten erhielt der Verband von der Antikorruptionsorganisation Transparency International. "Die Aufklärung hat einen glaubwürdigen Eindruck gemacht", sagte Sportbeauftragte Sylvia Schenk.

Die WM 2006 ging als Sommermärchen in die Geschichte ein, weil Millionen Deutsche das Turnier ausgelassen feierten. Seit einem Pressebericht im Oktober über Unregelmäßigkeiten besteht aber der Verdacht, dass die WM gekauft gewesen sein könnte. Anwalt Duve von der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer war vom DFB selbst eingeschaltet worden, um die Affäre aufzuklären. Dafür durchforsteten die Juristen 128.000 elektronische Dokumente und 650 Aktenordner. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Frage, wie Deutschland im Jahr 2000 den Zuschlag für die WM erhielt. Darüber entscheidet der Weltverband Fifa hinter verschlossenen Türen. Im Zuge des Fifa-Skandals stellte sich jedoch heraus, dass die Vergabe für Bestechung anfällig ist. Merkwürdigkeiten gab es Duve zufolge einige. So habe Deutschland eigentlich eine Stimme aus Asien für den Zuschlag gefehlt. "Wir haben feststellen können, dass es möglicherweise eine Änderung im Stimmverhalten gegeben hat." Wie diese zustande kam, sei unklar.

Im Fokus der Juristen stand zudem eine Überweisung von 6,7 Millionen Euro vom deutschen WM-Organisationskomitee an die Fifa. Der ehemalige Adidas -Chef Robert Louis-Dreyfus hatte dem DFB 2002 das Geld vorgestreckt, Jahre später landete die Summe von einem Fifa-Konto wieder bei ihm. In die Überweisung sei Beckenbauer direkt verstrickt, sagte Duve. Die Zahlungen seien teilweise über seine Konten abgewickelt worden. Beckenbauer selbst hat Fehler eingeräumt, ein Fehlverhalten aber stets zurückgewiesen. Am Freitag war er nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Die WM-Affäre schlägt auch beim DFB selbst hohe Wellen. Mehrere Führungskräfte räumten bereits ihre Ämter, darunter der Präsident Wolfgang Niersbach. Sein designierter Nachfolger Reinhard Grindel versprach einen Neuanfang. "Die Kontrollmechanismen im Verband müssen wieder funktionieren." Deshalb sei er für die Gründung einer Ethikkommission. "Wir brauchen in Zukunft mehr Transparenz auf allen Ebenen." An die Spitze des DFB soll der jetzige Schatzmeister Grindel Mitte April gewählt werden

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...