Politik

US-Vorwahlen: Rückenwind für Trump, Dämpfer für Clinton

Donald Trump konnte bei den am Dienstag abgehaltenen Vorwahlen seine Position als Favorit der Republikaner stärken. Eine überraschende Niederlage musste hingegen Hillary Clinton gegen ihren Herausforderer Bernie Sanders hinnehmen. Dem republikanischen Establishment bleiben nun kaum noch Möglichkeiten, Trump als Präsidentschafts-Kandidat der Republikaner zu verhindern.
09.03.2016 09:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den Vorwahlen für die US-Präsidentschaftskandidatur hat Donald Trump seinen Vorsprung bei den Republikanern ausgebaut. Ex-Außenministerin Hillary Clinton musste dagegen bei den Demokraten einen Rückschlag hinnehmen. Trump siegte am Dienstag in Michigan und Mississippi. Der texanische Senator Ted Cruz gewann in Idaho und festigte damit seine Position als stärkster Rivale Trumps.

Bei den Demokraten erlitt Clinton einen überraschenden Dämpfer. Sie siegte zwar in Mississippi, im bevölkerungsreicheren Bundesstaat Michigan unterlag sie aber trotz Führung in den Umfragen ihrem Rivalen Bernie Sanders. Dies dürfte dem selbst ernannten Sozialisten neuen Schwung für den parteiinternen Zweikampf verleihen, in dem der Senator aus Vermont zuletzt ins Hintertreffen geraten war.

Trump und Clinton hatten vor einer Woche bei dem sogenannten „Super Tuesday“ die meisten Siege eingefahren und damit ihre Rollen als Favoriten auf die Kandidatur für die Wahl des Nachfolgers von Präsident Barack Obama am 8. November gestärkt. Vor allem mit seinem deutlichen Sieg in Michigan konnte Trump diese Position nun ausbauen. Dementsprechend selbstbewusst und siegessicher präsentierte er sich nach den Wahlen. Das Establishment der Partei solle den Widerstand gegen seine Nominierung für die Präsidentenwahl aufgeben und die Kräfte zum Kampf gegen die Demokraten bündeln.

Der Senator aus Florida, Marco Rubio, konnte als Hoffnungsträger des republikanischen Establishments bei den Vorwahlen erneut kaum punkten. Das Ergebnis der republikanischen Vorwahl in Hawaii stand noch aus. Eine Vorentscheidung wird in der kommenden Woche erwartet. Denn die Vorwahlen am 15. März gelten als letzte gute Möglichkeit des republikanischen Establishments, eine Nominierung von Trump doch noch zu verhindern. An diesem Tag stimmen fünf Bundesstaaten ab, darunter einige besonders bevölkerungsreiche wie Florida (20 Millionen Einwohner), Illinois (13 Millionen) und Ohio (etwa zwölf Millionen).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...