Politik

US-Vorwahlen: Rückenwind für Trump, Dämpfer für Clinton

Donald Trump konnte bei den am Dienstag abgehaltenen Vorwahlen seine Position als Favorit der Republikaner stärken. Eine überraschende Niederlage musste hingegen Hillary Clinton gegen ihren Herausforderer Bernie Sanders hinnehmen. Dem republikanischen Establishment bleiben nun kaum noch Möglichkeiten, Trump als Präsidentschafts-Kandidat der Republikaner zu verhindern.
09.03.2016 09:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den Vorwahlen für die US-Präsidentschaftskandidatur hat Donald Trump seinen Vorsprung bei den Republikanern ausgebaut. Ex-Außenministerin Hillary Clinton musste dagegen bei den Demokraten einen Rückschlag hinnehmen. Trump siegte am Dienstag in Michigan und Mississippi. Der texanische Senator Ted Cruz gewann in Idaho und festigte damit seine Position als stärkster Rivale Trumps.

Bei den Demokraten erlitt Clinton einen überraschenden Dämpfer. Sie siegte zwar in Mississippi, im bevölkerungsreicheren Bundesstaat Michigan unterlag sie aber trotz Führung in den Umfragen ihrem Rivalen Bernie Sanders. Dies dürfte dem selbst ernannten Sozialisten neuen Schwung für den parteiinternen Zweikampf verleihen, in dem der Senator aus Vermont zuletzt ins Hintertreffen geraten war.

Trump und Clinton hatten vor einer Woche bei dem sogenannten „Super Tuesday“ die meisten Siege eingefahren und damit ihre Rollen als Favoriten auf die Kandidatur für die Wahl des Nachfolgers von Präsident Barack Obama am 8. November gestärkt. Vor allem mit seinem deutlichen Sieg in Michigan konnte Trump diese Position nun ausbauen. Dementsprechend selbstbewusst und siegessicher präsentierte er sich nach den Wahlen. Das Establishment der Partei solle den Widerstand gegen seine Nominierung für die Präsidentenwahl aufgeben und die Kräfte zum Kampf gegen die Demokraten bündeln.

Der Senator aus Florida, Marco Rubio, konnte als Hoffnungsträger des republikanischen Establishments bei den Vorwahlen erneut kaum punkten. Das Ergebnis der republikanischen Vorwahl in Hawaii stand noch aus. Eine Vorentscheidung wird in der kommenden Woche erwartet. Denn die Vorwahlen am 15. März gelten als letzte gute Möglichkeit des republikanischen Establishments, eine Nominierung von Trump doch noch zu verhindern. An diesem Tag stimmen fünf Bundesstaaten ab, darunter einige besonders bevölkerungsreiche wie Florida (20 Millionen Einwohner), Illinois (13 Millionen) und Ohio (etwa zwölf Millionen).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...