Finanzen

Börsen-Fusion: London gewinnt, Frankfurt verliert

Lesezeit: 2 min
11.03.2016 00:35
Der Privatbankier Friedrich von Metzler macht sich für Frankfurt als Sitz einer neuen deutsch-britischen Börse stark. Die Ansiedlung der Holding in London könnte seiner Meinung nach zusammen mit der geplanten englischen Rechtsform zu einem Bedeutungsverlust für Frankfurt führen.
Börsen-Fusion: London gewinnt, Frankfurt verliert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Privatbankier Friedrich von Metzler wirbt für Frankfurt als Hauptsitz einer fusionierten deutsch-britischen Börse, wie Reuters meldet. Zwar unterstützt er die geplante Fusion von Deutscher Börse und London Stock Exchange (LSE), befürchtet aber einen Bedeutungsverlust des Standortes Frankfurt, falls die gemeinsame Holding wie geplant unter britischem Recht firmiere und in London ihren Sitz habe.

 „Europa braucht eine international wettbewerbsfähige Börse“, sagte von Metzler am Mittwochabend im Frankfurter Wirtschaftspresseclub und stellte sich ausdrücklich hinter die Fusionspläne. „Größe und Finanzkraft sind die entscheidenden Faktoren, um zukünftig in diesem Wettbewerb bestehen zu können.“

Sollte die neue Holding in London angesiedelt werden, drohe Frankfurt von Metzler zufolge ein Bedeutungsverlust. „So ganz vertrauen wir den Engländern nicht“, betonte von Metzler. Die Deutsche Börse müsse ihre Vorteile besser ausspielen: Sie sei größer und insbesondere im Terminmarkt, Clearing und der Verwahrung von Wertpapieren leistungsfähiger. Außerdem sei die IT-Kompetenz in Frankfurt angesiedelt. Gegen London spreche zudem die Unsicherheit wegen des geplanten Referendums über den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union.

Friedrich von Metzler, der jahrelang die gleichnamige Privatbank führte, ist einer der prominentesten Köpfe am Finanzplatz Frankfurt. Von 1989 bis 1993 war er Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Wertpapierbörse, von 1993 bis 2008 saß er im Aufsichtsrat der Deutschen Börse. Diese wird inzwischen von Carsten Kengeter geführt, einem früheren Investmentbanker, dessen Familie in London lebt. Vor allem vor diesem Hintergrund befürchten Kritiker einen Ausverkauf Frankfurts. Von Metzler sagte, er habe Kengeter seine Sicht der Dinge mitgeteilt. „Aber er hat mir nicht gesagt, was er davon hält.“

Deutsche Börse und LSE hatten kürzlich angekündigt, zum größten Börsenbetreiber Europas verschmelzen zu wollen. Die Details des gut 25 Milliarden Euro schweren Zusammenschlusses müssen beide Unternehmen bis zum 22. März vorlegen. Kengeter hat mehrfach betont, dass der Finanzplatz Frankfurt von der Fusion profitieren werde. „Der Sitz der Holding ist in diesem Gesamtkonstrukt von untergeordneter Bedeutung“, sagte er kürzlich im hessischen Rundfunk. Insidern zufolge stand es niemals zur Debatte, die Holding der Mega-Börse am Main anzusiedeln. Dagegen spreche aus Sicht der Unternehmen unter anderem, dass in einer Holding laut deutschem Recht auch Arbeitnehmervertreter vertreten sein müssten. Unterhalb der Holding soll jedoch die Deutsche Börse AG erhalten bleiben, in deren Aufsichtsrat auch Arbeitnehmervertreter sitzen.

Am Donnerstag wurde bekannt, dass die Deutsche Börse mitten in den Fusionsverhandlungen mit der LSE ihre Tochtergesellschaft in den USA veräußert hat. Das Frankfurter Unternehmen verkauft die US-Optionsbörse ISE für 1,1 Milliarden Dollar an den amerikanischen Konkurrenten Nasdaq. Deutschlands größter Börsenbetreiber stärkt damit seine Bilanz und verbessert aus Sicht von Experten seine Position in einem möglichen Bieterwettstreit um die LSE. Ob der Deal mit London am Ende zustande kommt, steht allerdings in den Sternen. Equinet-Analyst Philipp Häßler bezifferte die Chancen am Donnerstag auf weniger als 50 Prozent – wegen drohender Gegenangebote und möglicher Widerstände der Wettbewerbshüter.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...