Politik

General Motors kauft Software-Start-up für fahrerlose Autos

Der US-Autobauer General Motors hat angekündigt, das Software-Start-up Cruise Automation zu kaufen. Das Unternehmen stellt Sensoren für fahrerlose Autos her. Für GM ist es 2016 bereits die zweite Großinvestition in das Geschäft mit fahrerlosen Autos.
11.03.2016 16:07
Lesezeit: 1 min

Der US-Autobauer General Motors hat angekündigt, das Start-up Cruise Automation zu kaufen. Das kalifornische Unternehmen stellt Sensoren her, die herkömmliche Fahrzeuge mit Autopilot-Funktion ausstatten. Das Start-up mit Sitz in San Francisco und derzeit rund vierzig Mitarbeitern soll massiv ausgebaut werden. GM-Präsident Dan Ammann sagte dem Magazin TechCrunch, dass die Cruise-Technologie so bald als möglich in die GM-Fahrzeug-Flotte integriert werden solle.

Der Schritt heizt das Wettrennen zwischen Autoindustrie und Techbranche um die Automatisierung von Fahrzeugen weiter an. GM hatte Anfang des Jahres bereits eine halbe Milliarde Dollar für eine Zusammenarbeit mit dem Fahrdienst Lyft investiert, um gemeinsam ein Netzwerk für fahrerlose Autos aufzubauen. Damit tritt der Autobauer auch in direkte Konkurrenz mit Uber, die ebenfalls an der Entwicklung von fahrerlosen Autos arbeiten. Nach den IT-Konzernen Google und Apple steigen zunehmend auch traditionelle Autobauer in das Geschäft um die Automatisierungs-Software ein, um am Ende nicht von den IT-Konzernen abhängig zu sein. Auch deutsche Autobauer wie BMW, Audi oder Daimler haben entsprechende Projekte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...