Politik

Hoffnung auf China: Starke Gewinne an der Wall Street

Die Erwartung, dass China den Yuan aufwerten könnte, wird von Beobachtern als ein Grund angesehen, warum es an der Wall Street am Freitag wieder aufwärts ging. Ebenfalls positiv könnte sich die Erholung des Ölpreises ausgewirkt haben.
11.03.2016 23:31
Lesezeit: 2 min

Steigende Ölpreise und die geldpolitische Lockerung der Europäischen Zentralbank (EZB) haben der Wall Street zum Wochenausklang Gewinne beschert. In der Hoffnung auf eine wieder anziehende Nachfrage aus China verteuerte sich die Öl-Sorte Brent aus der Nordsee um rund ein Prozent auf 40,44 Dollar je Barrel. Genährt wurden diese Spekulationen von der Aufwertung der chinesischen Währung, die Rohöl für Käufer aus der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft günstiger macht. Zudem reduzierten US-Branchengrößen die Zahl ihrer Ölplattformen schon die zwölfte Woche in Folge, wie aus Daten des Unternehmens Baker Hughes hervorgeht.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit einem Plus von 1,3 Prozent auf 17.213 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 erhöhte sich um 1,6 Prozent auf 2022 Zähler - dem höchsten Schlussstand in diesem Jahr. Der Index der Technologiebörse Nasdaq rückte um 1,9 Prozent auf 4748 Stellen vor. Auf Wochensicht ergibt sich für den Dow ein Plus von 1,2, für den S&P von 1,1 Prozent und für die Nasdaq von 0,7 Prozent.

Die massiven Geldspritzen der EZB zeigten auch am europäischen Aktienmarkt doch noch Wirkung: Am Freitag überwanden Anleger ihre Nervosität und langten ordentlich zu. Der Dax stieg um 3,5 Prozent auf 9831 Punkte, der EuroStoxx50 gewann ebenfalls 3,5 Prozent.

Die Anleger richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die Zinssitzung der US-Notenbank Federal Reserve in der kommenden Woche. Die Fed hat eine schrittweise Zinserhöhung in diesem Jahr signalisiert, macht ihre Entscheidung aber von der Konjunkturentwicklung abhängig.

An der Wall Street gaben Microsoft -Aktien mit einem Plus von knapp zwei Prozent der Nasdaq Auftrieb, während IBM mit einem Kursgewinn von 1,6 Prozent den Dow stützte.

Zu den Gewinnen zählte auch der Softwarekonzern Symantec. Die Papiere verteuerten sich um 3,9 Prozent, nachdem die Bank RBC sie auf "outperform" heraufgestuft hatte. Alnylam Pharmaceuticals profitierten davon, dass JPMorgan die Aktie auf "übergewichten" setzte. Sie verbesserte sich um rund sieben Prozent. Die Dividendenpapiere der Kosmetikkette Ulta Salon sprangen mehr als 17 Prozent in die Höhe. Die Quartalszahlen des Unternehmens übertrafen die Erwartungen der Wall Street.

Die Anteilsscheine der Opel-Mutter General Motors (GM) erhöhten sich um 1,4 Prozent. Im Wettstreit um das Auto-Geschäft der Zukunft übernimmt GM die auf selbstfahrende Wagen spezialisierte Start-Up-Firma Cruise Automation. Mit dem Unternehmen aus San Francisco will der Autobauer die eigene Entwicklung autonomer Fahrzeuge vorantreiben.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 997 Millionen Aktien den Besitzer. 2555 Werte legten zu, 504 gaben nach und 87 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,8 Milliarden Aktien 2227 Titel im Plus, 596 im Minus und 132 unverändert.

An den Kreditmärkten sorgte die Einschätzung, dass die Fed die amerikanische Wirtschaft als stark genug für Zinserhöhungen in diesem Jahr einstufen dürfte, für Abschläge. Die zehnjährigen Staatsanleihen gaben um 14/32 auf 96-26/32 nach. Sie rentierten mit rund 1,99 Prozent. Die 30-jährigen Bonds büßten 31/32 auf 94-30/32 ein und hatten eine Rendite von etwa 2,75 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...