Finanzen

Australischer Fonds IFM will Anteil am Flughafen Wien aufstocken

Lesezeit: 1 min
14.03.2016 11:23
Der australische Pensionsfonds IFM will seinen Anteil am Flughafen Wien aufstocken. Eine Mehrheit strebt der Fonds eigenen Angaben zufolge nicht an. Die Aktie des Flughafens wurde am Montag vom Handel ausgesetzt.
Australischer Fonds IFM will Anteil am Flughafen Wien aufstocken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der australische Pensionsfonds IFM will seinen Anteil am Flughafen Wien um weitere zehn Prozent ausbauen, wie Reuters meldet. Im Zuge eines öffentlichen Angebots bietet der Fonds den Aktionären 100 Euro je Aktie, teilte der Flughafen Wien am Montag mit. Die Australier wollen damit ihre Beteiligung von 29,9 Prozent auf bis zu 39,9 Prozent erhöhen.

Die Mehrheit am Flughafen Wien strebt IFM nach Angaben eines Sprechers nicht an. Das Land Niederösterreich und die Stadt Wien halten als Syndikatspartner zusammen 40 Prozent am Flughafen. In Händen der Mitarbeiterstiftung sind zehn Prozent der Anteile. Gut 20 Prozent sind im Streubesitz. IFM war im Dezember 2014 für gut eine halbe Milliarde Euro beim Flughafen Wien eingestiegen.

Das Angebot, das offiziell von der IFM-Tochter Airports Group Europe gelegt werde, entspricht einem Plus von knapp 21 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag in Höhe von 82,7 Euro. Am Montag wurden die Flughafen-Wien-Papiere von der Wiener Börse bis 10 Uhr vom Handel ausgesetzt. Die geplante Aufstockung hat der Aktie des österreichischen Unternehmens danach Auftrieb gegeben. Die Papiere stiegen nach der Handelsaussetzung am Montagvormittag um 16,7 Prozent auf 96,6 Euro und näherten sich damit dem Angebotspreis von IFM.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...