Finanzen

Durchbruch im Schweizer Markt für Finanz-Technologie

Der junge Schweizer Markt für digitale Finanzdienstleistungen könnte sich langfristig für den Finanzplatz Schweiz als wichtiges Standbein erweisen. Die Entscheidung der Finanzaufsicht vom Donnerstag, Konten fortan auch online eröffnen zu können, stellt für dessen Weiterentwicklung aber erst ein Etappenziel dar.
17.03.2016 17:29
Lesezeit: 2 min

Viele Firmen, die innovative Finanzdienstleistungen anbieten, sind in den vergangenen Jahren in der Schweiz entstanden. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug hervor. Demnach hat sich die Zahl so genannter „FinTechs“ – also Firmen, welche Finanzdienstleistungen über digitale Kanäle wie Apps anbieten – seit 2010 von 24 auf 162 erhöht. Hinter dieser Zahl stehen neu gegründete Start-ups ebenso wie Banken und Technologieunternehmen, die dem Trend zum digitalen Banking folgen.

Auffallend sei, so die Autoren der Studie, dass in der Schweizer Branche alle wichtigen Elemente des FinTech relativ gleichmäßig vertreten seien. Dazu gehören Banken-Software, Datenanalyse, die dezentrale Speicherung von Informationen, alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie das Bereitstellen von Fördergeldern über eine große Anzahl an Geldgebern, neue Zahlungsmethoden sowie das Anlegen von Geldern über das Internet.

Ein weiterer Pluspunkt des Standortes Schweiz sei, dass genügend Risikokapital zur Finanzierung neuer Geschäftsmodelle zur Verfügung stehe. „In der Schweiz finden Jungunternehmen Investoren, die ihnen das nötige Kapital zu Verfügung stellen“, sagt Thomas Ankenbrand, Projektleiter der Studie. Obwohl das Volumen des verfügbaren Kapitals im vergangenen Jahr mit rund 27 Millionen Franken recht überschaubar war, hätten keine Finanzierungs-Engpässe beobachtet werden können. Denn im Notfall können sich Schweizer Start-ups auch an ausländische Kapitalgeber wenden. „Der Venture-Capital-Markt ist global und sucht sich die besten Unternehmen weltweit, weshalb auch viele grenzüberschreitende Transaktionen zu beobachten sind“, sagt Ankenbrand.

Wolle die FinTech-Branche weiter an Bedeutung gewinnen, sei ein Schritt über die Landegrenzen hinaus Pflicht. Der Schweizer Markt ist der Studie zufolge trotz des dort etablierten Finanzsektors zu klein und eine Internationalisierung deswegen unumgänglich. Dazu gehöre auch, dass sich qualifizierte Mitarbeiter aus dem Ausland leicht in der Schweiz niederlassen könnten.

Die Politik scheint die Relevanz des Themas FinTech erkannt zu haben. Am Donnerstag hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) einige Aufsichtsregeln an die geänderten Umstände des digitalen Zeitalters angepasst. Künftig soll es Finanzdienstleistern gestattet werden, Geschäftsbeziehungen zu Kunden per Videoübertragung aufzunehmen. Die Online-Identifizierung wird so mit dem persönlichen Kontakt mit dem Bankberater gleichgestellt.

Trotzdem gehen die Änderungen einigen nicht weit genug. Sie kritisieren, dass nur jene Kunden ein Konto online eröffnen dürfen, die bereits eine (persönlich abgehaltene) Erstbeziehung zu einer Schweizer Bank haben. „Onlinebroker wie Swissquote oder Dukascopy hatten bereits in der Vernehmlassung auf andere Jurisdiktionen wie Großbritannien hingewiesen: Dort sei es möglich, aus dem Ausland ein Konto mit einigen Mausklicks zu eröffnen“, schreibt die Handelszeitung.

Die Finma prüft inzwischen die Einführung einer neuartigen Bewilligungskategorie für bankähnliche Geschäfte. „Diese soll Geschäftsmodellen zugänglich sein, die kein bankentypisches Geschäft betreiben aber gewisse Elemente der Bankentätigkeit benötigten – insbesondere eine beschränkte Entgegennahme von Kundengeldern ohne Ausgabe von Krediten“, schreibt die Handelszeitung weiter. Die Voraussetzungen dafür könnten weniger umfangreich ausfallen als bei der traditionellen Banklizenz und deswegen Anbieter von Finanz-Technologie neue Chancen eröffnen.

Etablierte Geldhäuser haben bereits Interesse an dem neuen Trend angemeldet. Im März hatte die UBS eine App zur digitalen Kontoführung vorgestellt, bei der sich der Kunde mit seinem Berater über einen Videochat austauscht. Zuvor hatte auch die Bank Valiant in Zusammenarbeit mit der Swisscom ein Pilotprojekt lanciert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...