Gemischtes

Umfrage: Der Dienstwagen ist wichtiger als eine Gehaltserhöhung

Für deutsche Dienstwagenfahrer bleibt das Auto das wichtigste Transportmittel. Müssen sie abwägen, ist ihnen dieses sogar wichtiger als höhere Bezüge. Fast jeder zweite Dienstwagenfahrer würde sich mit SUV, Cabriolet oder Coupé gern einen individuellen Autotraum verwirklichen.
18.03.2016 18:14
Lesezeit: 2 min
Umfrage: Der Dienstwagen ist wichtiger als eine Gehaltserhöhung
LeasePlan befragte Vielfahrer zu ihren individuellen Präferenzen. (Foto: „obs/LeasePlan Deutschland“) Foto: LeasePlan Deutschland GmbH

Deutsche Dienstwagenfahrer lassen nichts auf ihr Lieblingstransportmittel kommen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage der herstellerunabhängigen Leasinggesellschaft LeasePlan im Rahmen des „LeasePlan MobilitätsMonitors“. Die überwiegende Mehrheit der 500 Befragten deutschen Teilnehmer würde selbst gegen eine Gehaltserhöhung den Dienstwagen nicht eintauschen. Überraschend ist hingegen: Die sportliche Gangschaltung verliert an Zuspruch. Dynamischer darf hingegen die Fahrzeugkategorie sein. Fernab von vielen Dienstwagenrichtlinien wünschen sich Fahrer mehr Wahlfreiheit und würden gerne SUV, Cabriolets oder Coupés bestellen.

Mit 96 Prozent gehört das Auto für Dienstwagenfahrer demnach zu den beliebtesten Transportmitteln. Abgeschlagen auf den Plätzen zwei und drei rangieren das Fahrrad mit zwei Prozent und der Zug mit einem Prozent. Unter Frauen in der Altersgruppe zwischen 45 bis 54 Jahren spiele das Auto als Transportmittel eine etwas geringere Rolle. In dieser soziodemografischen Gruppe sei dafür der Zuspruch zum Fahrrad entsprechend höher., heißt es

Die Wahl des Transportmittels scheint wenig zu überraschen. Erstaunlich sei hingegen: Werden Dienstwagenfahrer vor die Wahl gestellt, ob sie lieber einen Dienstwagen oder eine Gehaltserhöhung möchten, würde sich die überwiegende Mehrheit, nämlich ganze 78 Prozent, für das Firmenfahrzeug entscheiden. Nur eine Minderheit würde einem höheren Monatsgehalt den Vorzug geben. „Wir sehen an diesen Ergebnissen, dass der Dienstwagen nach wie vor zu den klassischen Statussymbolen zählt. Die Mehrheit der Mitarbeiter schätzt den Dienstwagen, deshalb ist er nach wie vor ein wirkungsvolles Instrument zur Mitarbeitermotivation“, so Gunter Glück, Geschäftsleitung Vertrieb und Kundenbetreuung bei LeasePlan Deutschland.

Würden Fahrer zudem gefragt, wie sie bei freier Fahrzeugwahl bestellen würden, dann zeige sich: „begehrt sind vor allem die 'verbotenen' Kategorien“. Am beliebtesten bleiben nach wie vor Kombifahrzeuge (40%). Gleich dahinter locken die SUV (26%) sowie die Cabriolets (13%). Die restlichen Fahrer würden entweder eine Limousine (10%) oder ein Coupé (6%) bestellen. Fasst man die Kategorien zusammen, die in Fuhrparks häufig eingeschränkt werden, dann würde knapp jeder zweite befragte Dienstwagenfahrer (45%) am liebsten als nächstes Fahrzeug einen SUV, ein Cabriolet oder ein Coupé bestellen. „Gerade in Fuhrparks, in denen die Mitarbeitermotivation eine besonders hohe Relevanz hat, sollten Fuhrparkleiter überlegen, ob es sinnvoll sein kann, - in welchem Maß auch immer - den Fahrzeugwünschen von Fahrern mehr Raum zu geben. In hart umkämpften Arbeitnehmermärkten kann das Traumauto Zünglein an der Waage spielen“, so Glück.

Lange Zeit galt das Schaltgetriebe in Deutschland als das Nonplusultra. Die Ergebnisse des LeasePlan MobilitätsMonitors zeigen hingegen, dass dies so nicht mehr gilt. Wäre das Automatikgetriebe ohne zusätzlichen Aufpreis verfügbar, dann würden sich vier Fünftel der Befragten (80%) für Automatik entscheiden, so das aktuelle Ergebnis. „Dies belegt, dass viele Dienstwagenfahrer den Komfort des Automatikgetriebes im Stadtverkehr sowie im Stau auf der Autobahn zu schätzen wissen. Hinzu kommt, dass einige Assistenzsysteme wie zum Beispiel der adaptive Tempomat nur mit Automatik sinnvoll funktionieren“, sagt Glück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...