Politik

Algerien: Raketen-Angriff auf Gasfeld von Statoil und BP

Lesezeit: 1 min
19.03.2016 02:01
Am Freitag wurde in Algerien ein Gasfeld der Öl-Konzerne Statoil und BP mit Raketen beschossen. Wer hinter dem Angriff steckt, ist unklar.
Algerien: Raketen-Angriff auf Gasfeld von Statoil und BP

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Unbekannte haben am Freitag ein Gasfeld in Algerien attackiert. Am frühen Morgen seien Raketen auf die Anlage in Krechba im Süden des Landes abgefeuert worden, teilte der norwegische Konzern Statoil mit, der das 1300 Kilometer südlich der Hauptstadt Algier gelegene Gasfeld zusammen mit dem britischen Energieriesen BP und dem algerischen Unternehmen Sonatrach betreibt. Bei dem Angriff sei niemand verletzt worden, erklärte BP.

Ein Arbeiter sagte der Nachrichtenagentur AFP, Soldaten seien entsandt worden, um die ohnehin streng gesicherte Anlage gegen ein mögliches Eindringen von Dschihadisten zu schützen. Zu der Attacke bekannte sich zunächst niemand.

Es war der schwerste Angriff auf ein Gasfeld in Algerien seit einer Geiselnahme in Amenas Jahr 2013. Islamisten hatten damals die Anlage gestürmt, die ebenfalls von Sonatrach, Statoil und BP betrieben wurde. 38 Geiseln wurden während der viertägigen Belagerung getötet.

Algerien ist einer der größten Erdgasproduzenten der Welt, meldet Bloomberg. Aus Angst vor Anschlägen hat die Regierung laut Medienberichten zehntausende Soldaten an den Grenzen zu Tunesien und Libyen stationiert. Dadurch soll verhindert werden, dass Kämpfer der Terror-Miliz ISIS aus den Nachbarländern nach Algerien kommen. „Algerien muss sich sowohl mit der Gefahr durch den IS entlang der Grenze zu Libyen als auch der Gefahr durch Al-Kaida im islamischen Maghreb auseinandersetzen“, zitiert Bloomberg Richard Mallinson, eine Analyst von Energy Aspects Ltd.

 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...