Finanzen

Finanzausgleich: Bayern zahlt, Berlin und Ostdeutschland empfangen

Die Umverteilung im Länderfinanzausgleich hat 2015 mit fast 10 Milliarden Euro einen Rekordstand erreicht. Größtes Nehmerland war Berlin. Das System steht von Seiten der wenigen Geberländer zunehmend in der Kritik.
21.03.2016 12:15
Lesezeit: 1 min

Der Finanzausgleich zwischen den Bundesländern hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekord erreicht: Insgesamt 9,6 Milliarden Euro seien 2015 über den Länderfinanzausgleich umverteilt worden, teilte das Bundesfinanzministerium am Montag in seinem Monatsbericht laut AFP mit. Dies waren 0,6 Milliarden Euro mehr als im Jahr davor.

Größtes Geberland war erneut Bayern mit knapp 5,4 Milliarden Euro (2014: 4,9 Milliarden Euro). Größtes Empfängerland war Berlin mit Ausgleichszuweisungen in Höhe von 3,6 Milliarden Euro (2014: 3,5 Milliarden Euro). Die ostdeutschen Flächenländer bekamen zusammen 3,2 Milliarden Euro (2014: 3,1 Milliarden Euro). Damit flossen 6,8 Milliarden der 9,6 Milliarden Euro nach Ostdeutschland, was einem Anteil von 71 Prozent entsprach.

Das Volumen der vom Bund an die Länder gezahlten allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen stieg 2015 auf rund 3,8 Milliarden Euro und übertraf damit das Vorjahresniveau um 0,3 Milliarden Euro. Größtes Empfängerland war auch hier Berlin mit 1,1 Milliarden Euro. Auf die ostdeutschen Flächenländer entfielen zusammen 1,3 Milliarden Euro. Einschließlich der Zuweisungen wegen Sonderbedarfs in Höhe von zusammen 6,4 Milliarden Euro beliefen sich die Bundesergänzungszuweisungen im Jahr 2015 auf insgesamt 10,2 Milliarden Euro.

Bund und Länder ringen bereits seit einiger Zeit um die Neuordnung des verschachtelten und mehrstufigen Systems, mit dem finanzielle Gerechtigkeit zwischen den Ländern einerseits sowie Bund und Ländern andererseits hergestellt werden soll. Die aktuellen Regeln für den Finanzausgleich zwischen den Bundesländern sowie den Solidarpakt II laufen 2019 aus. Letzterer betrifft Transferzahlungen des Bundes an ostdeutsche Länder.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...