Finanzen

EZB warnt: Zu viele faule Kredite belasten Banken der Euro-Zone

Die Banken der Euro-Zone sitzen aus Sicht der EZB-Bankenaufsicht immer noch auf einem viel zu hohen Berg an faulen Darlehen. Die EZB kritisiert, dass ineffektive Insolvenzgesetze in den Ländern einen raschen Abbau verhindern.
22.03.2016 13:51
Lesezeit: 1 min

Die Geldhäuser in der Euro-Zone sitzen aus Sicht der EZB-Bankenaufsicht immer noch auf einem viel zu hohen Berg an faulen Darlehen. „Notleidende Kredite belasten die Profitabilität und das Kapital, sie bremsen die Fähigkeit der Banken, neue Kredite an Kunden zu vergeben“, sagte die oberste Bankenaufseherin der EZB, Daniele Nouy, am Dienstag vor einem Ausschuss des Europa-Parlaments in Brüssel. Die allgemeine Lage der Institute habe sich 2015 zwar verbessert. Die vielen Problemdarlehen seien aber eine Herausforderung. Nach Einschätzung der Französin behindern unter anderem ineffektive Insolvenzgesetze in manchen Ländern einen raschen Abbau.

Die Idee, faule Kredite in großem Umfang einfach abzuschreiben, wies Nouy zurück. Sie sei skeptisch, ob ein einzelnes Werkzeug auf unterschiedliche Situationen passe. „Das würde auch gegen die Errichtung einer vernünftigen Kultur gehen, die besagt ‚man begleicht seine Schulden‘.“

Die Anhörung vor den Abgeordneten wurde wegen der Anschläge in Brüssel zeitweise ausgesetzt. Nach einer kurzen Unterbrechung wurde die Befragung aber fortgesetzt.

Die EZB werde auch dieses Jahr eng mit den Banken zusammenarbeiten und für sie maßgeschneiderte Pläne erarbeiten, ergänzte Nouy. Es werde zwar einige Zeit dauern, notleidende Kredite abzubauen. „Über die nächsten paar Jahre können aber gute Fortschritte erwartet werden.“ Das Thema ist einer der fünf Aufsichtsschwerpunkte, die sich die EZB für 2016 gesetzt hat. Ganz oben steht die Überprüfung der Geschäftsmodelle.

Die Bankenaufseherin bekräftigte ihre Sorge, die aktuell sehr niedrigen Zinsen im Euro-Raum könnten die Gewinnstärke mancher Geldhäuser eintrüben. „Mittelfristig könnte dies die Tragfähigkeit einiger Geschäftsmodelle beeinflussen“, warnte sie. Die EZB hatte kürzlich alle Leitzinsen gesenkt - den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld sogar erstmals auf 0,0 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...