Finanzen

Kanada: Sparer werden bei Bank-Pleiten zur Kasse gebeten

Kanada plant eine „Bail-in“-Regelung für systemrelevante Banken einzuführen. Das Gesetz sieht vor, dass langfristige Verbindlichkeiten von scheiternden Banken in Stammaktien umgewandelt werden, um die Bank zu rekapitalisieren. So sollen die Steuerzahler im Falle einer Pleite geschont werden.
23.03.2016 16:18
Lesezeit: 1 min

Die kanadische Regierung plant, im Falle eines drohenden Bankrotts künftig Aktionäre und Gläubiger einer Bank zur Rechenschaft zu ziehen (Bail-in), wie Reuters meldet. Das Gesetzesvorhaben soll nach den Worten der Regierung die Steuerzahler schonen, die in der Vergangenheit in anderen Ländern die Verluste zusammenbrechender Banken tragen mussten (Bail-out). Geplant ist offensichtlich, langfristige Verbindlichkeiten der Bank gegenüber den Sparern und Anlegern in Aktien umzuwandeln.

„Um die kanadischen Steuerzahler im unwahrscheinlichen Fall einer großen Bankpleite zu schützen, plant die Regierung ein Bail-in-Regime zu implementieren, welches sicherstellen würde, dass Bankaktionäre und Gläubiger für das Risiko der Bank verantwortlich sind – und nicht die Steuerzahler. Dies würde es den Behörden erlauben, langfristige Verbindlichkeiten einer strauchelnden systemrelevanten Bank in Aktien umzuwandeln, um das Institut zu rekapitalisieren und den Betrieb aufrecht zu halten“, heißt es in der offiziellen Verlautbarung.

Zwar würden dem neuen Bail-in-Modell zufolge keine Steuergelder verwendet, die Kosten trügen jedoch die Sparer als Gläubiger der Banken und damit wieder zumindest ein Teil der Allgemeinheit. Die Regierung hat angekündigt, dass weitere Einzelheiten zu dem Vorhaben demnächst veröffentlicht werden. Der Vorstoß ist interessant, weil das Land relativ unbeschadet durch die Finanzkrise kam und keine seiner Banken retten musste. Dass die Regierung nun mit einer Gesetzesänderung Vorsorge gegen mögliche Bank-Insolvenzen trifft, kann auch als Hinweis auf die gegenwärtige Verfassung des Finanzsystems dienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...