Gemischtes

Kalifornien bezahlt Verbrecher, damit sie nicht mehr zur Waffe greifen

In Kalifornien werden ungewöhnliche Wege gewählt, um die Kriminalität einzudämmen. Ehemalige Gewaltverbrecher erhalten bis zu 1.000 Dollar pro Monat. Einzige Bedingung: Keine Verbrechen mehr mit Waffengewalt zu begehen.
30.03.2016 01:10
Lesezeit: 1 min

In Richmond, Kalifornien, erhalten Häftlinge, die wegen Gewaltverbrechen wie der Beteiligung an einer Schießerei verurteilt werden, ein ungewöhnliches Angebot: Nach der Entlassung erhalten sie bis zu 1.000 Dollar pro Monat, damit sie keine weiteren Verbrechen mit Waffenbesitz begehen und an einem Mentoren-Programm teilnehmen, schreibt die Washington Post.

Dem Beispiel von Richmond folgen nun weitere Städte im ganzen Land, darunter auch Washington. Der umstrittene Ansatz soll kopiert werden, weil erste Anzeichen darauf hindeuten, dass die Bezahlung die Mordraten tatsächlich reduziert haben soll: In fünf Jahren des mehrere Millionen Dollar schweren Experiments sind 84 von 88 teilnehmenden jungen Männern noch am Leben. 80 Prozent waren zudem nicht mehr in Verbrechen mit Schusswaffengebrauch verwickelt. Die Mordrate in Richmond soll sich in den fünf Jahren auf weniger als die Hälfte reduziert haben.

Eine weitere umstrittene Maßnahme: In Richmond werden Ex-Häftlinge als Mentoren für Gewalttäter angeworben. Unter anderem finanzieren die Mentoren Reisen zu Gangs nach Südafrika, London oder Mexiko-Stadt in der Hoffnung, dass diese Erfahrungen die Gewalttäter dauerhaft von der Straße fernhalten.

Die von der Stadt bezahlte Mentoren sollen absichtlich mit einigem Abstand zur Polizei arbeiten, um das Vertrauen der jungen Männer zu gewinnen. Daher informieren die Mentoren die Polizei nicht über alle Verbindungen zu Verbrechen. Mindestens zwei der vier toten Teilnehmer sollen durch andere Programmteilnehmer umgebracht worden sein. Allerdings mussten sich die unter Verdacht stehenden mutmaßlichen Mörder nicht der Verantwortung stellen, schreibt die Washington Post.

Wenn die Gewaltverbrecher für sechs Monate in dem Programm bleiben und sich mehrmals die Woche mit den Mentoren treffen, setzen die monatlichen Zahlungen zwischen einem und 1.000 Dollar ein – je nach Grad der Beteiligung an den zuvor verschuldeten Straftaten. Maximal können so bei einer 18-monatigen Teilnahme rund 9.000 Dollar verdient werden. Durchschnittlich werden pro Jahr insgesamt um die 70.000 Dollar an alle Teilnehmer ausgeschüttet.

Das Interesse an dem Programm ist unter den städtischen Politikern sprunghaft gestiegen, Beamte in Washington, Miami, Toledo, Baltimore und mehr als einem Dutzend weiterer Städte analysieren aktuell, wie sie das Programm ebenfalls umsetzten können. Washington soll dafür bereits eine halbe Million Dollar an Steuergeld einplanen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...