Politik

Offener Brief: Flughafen Brüssel von Terroristen unterwandert

Die Polizei warnt in einem offenen Brief vor enormen Sicherheitsmängeln am Brüsseler Airport: Etwa 50 IS-Sympathisanten arbeiten trotz Vorstrafen am Flughafen. Die Mitarbeiter würden ohne Schwierigkeiten in das Cockpit eines Flugzeuges gelangen können. Einige von ihnen hätten in Syrien gekämpft.
01.04.2016 15:21
Lesezeit: 1 min

Die Luftfahrt-Polizei vom Flughafen Brüssel hat sich in einem offenen Brief an Gewerkschaften und Sicherheitsbeauftragte gewandt, die der belgische Standaard berichtet. Demnach würden die rund 50 IS-Sympathisanten vor allem in der Gepäckabfertigung, bei den Reinigungsdiensten und den Shops arbeiten. Darüber hinaus „arbeiten zu viele Menschen mit Vorstrafen in den Geschäften und im Gepäckbereich“, heißt es in dem Brief. „Es ging nicht selten um schwere Jungs mit einer radikal-islamischen Ideologie, die verschiedene Einträge in ihre Polizeiakte haben.“

Die Polizei vermutet zudem, dass Unterstützer die Sicherheitsvorkehrungen vor den Anschlägen ausspioniert hätten. Mehrere Polizeiquellen bestätigen dies. „Es wurden auch verdächtige Personen erkannt, die in Syrien gekämpft hätten. Wir haben sie angehalten und über ihre Anwesenheit wurde berichtet. Wir wissen nicht, ob etwas mit dieser Information passiert ist“.

Manche von den 50 Sympathisanten hätten eine Sicherheitsplakette, mit der sie – wenn sie wollen – sogar bis ins Cockpit eines Flugzeuges kommen. In der Vergangenheit wurden einigen die Plakette weggenommen, aber nicht jeden. Vor allem in den Shops, der Reinigung und dem Gepäckspersonal“ fände die Polizei die „Radikalen“ wieder.

Der Bürgermeister von Vilvoorde - in der Gemeinde liegt der Flughafen - hat die Probleme laut der Zeitung bestätigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...