Politik

„Verleumdung“: Messi will gegen Offshore-Vorwürfe klagen

Lionel Messi will juristische Schritte gegen die Medien prüfen, die seinen Namen im Zusammenhang mit der Affäre um die Panama Papers genannt haben. Messi und sein Vater sollen eine Offshore-Firma namens Megastar Enterprises zur Steuerhinterziehung gekauft haben.
05.04.2016 00:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Anwaltskanzlei des argentinischen Fußballstars Lionel Messi will die Veröffentlichung von Messis Namen im Zusammenhang mit neuen Enthüllungen über Geschäfte in Steueroasen juristisch prüfen. Das bestätigte eine Mitarbeiterin der Kanzlei am Montag in Madrid. Der Fußballstar wolle die Medien verklagen, die seinen Namen im Zusammenhang mit der Affäre um die „Panama Papers“ genannt haben.

Die spanische Zeitung El Confidential hatte einen Artikel veröffentlicht, nach dem Messi eine Offshore-Firma in Panama gekauft habe, nur einen Tag nachdem er in Spanien wegen Steuerbetrugs über 4,1 Millionen Euro angeklagt wurde. Messi und sein Vater besitzen demnach seither die Hälfte einer Briefkasten-Firma namens „Mega Star Enterprises“.

Der Fußballer und sein Vater Jorge sollen allein zwischen 2007 und 2009 rund 4,1 Millionen Euro an Steuern hinterzogen haben und müssen dazu Ende Mai vor Gericht. Dazu sollen die Argentinier bereits ein Netz aus Offshore-Firmen in Uruguay und Belize genutzt haben. Zu den Vorwürfen sagte Messi damals, er unterschreibe alles, was sein Vater ihm sage – dieser sei für seine Finanzen zuständig. Sein Vater hat auch die volle Verantwortung übernommen und seinen Sohn für unschuldig erklärt, die spanische Staatsanwaltschaft fordert dennoch 22 Monate Haft plus Geldstrafe für den Fußballer.

Die Familie Messi reagiert erbost über die Panma-Enthüllungen und erklärte, die Firma namens Mega Star nie „benutzt“ zu haben, so El Confidential in einem weiteren Bericht. Die Besitzbeteiligung wurde damit jedoch nicht abgestritten.

Die Familie von Messi hat am Montagabend eine Erklärung veröffentlicht, in der es heißt, dass Lionel Messi keine der in den Medienberichten vorgeworfenen Taten begangen habe. Die Vorwürfe, er habe ein neues Netzwerk zur Steuerhinterziehung und zur Geldwäsche geschaffen seien „falsch und verleumderisch“. Die besagte Firma sei zudem seit Jahren „inaktiv“.

Interessanterweise hat auch der spanische EU-Energiekommissar Miguel Arias Cañete die selbe Begründung genutzt, um die Vorwürfe aus den Panama Papers gegen seine Familie zu entkräften. Seine Frau sei zwar in die Briefkastenfirma verwickelt, diese sei jedoch seit Jahren inaktiv – und könne daher keinen Interessenskonflikt darstellen, so der Kommissar.

Die Erklärung der Familie Messi endet mit der Ankündigung, man habe eine Anwaltskanzlei damit beauftragt zu prüfen, ob rechtliche Schritte gegen die spanischen Medien möglich seien, die diese Nachricht verbreiteten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...