Politik

Gerd Schröders Gazprom auf Schwarzer Liste wegen Korruption und Umweltverschmutzung

Das weltweit größte Ergasförderunternehmen gehört zu den umstrittensten Unternehmen in den so genannte BRIC-Ländern. Wettbewerbswidrige Praktiken, Intransparenz und Korruption sind nur ein Teil der Vorwürfe.
11.12.2012 15:53
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Alle lachen über Barroso: Die bizarren Fotos vom Friedensnobelpreis

Jährlich wird der RepRisk-Bericht veröffentlicht, der Unternehmen in verschiedenen Ländern hinsichtlich des Umfangs ihrer Korruption und anderer Rechtsverletzungen untersucht. Der Analyse für den Bericht dienen unter anderem Zeitungsberichte, Nachrichtenportale, NGOs und staatlichen Websites sowie Blogs und Social Media Foren als Quelle. Im aktuellen RepRisk-Report geht es um Unternehmen mit Hauptsitz in den BRIC-Ländern und zwar um jeweils diejenigen, die zu den Top drei des RepRisk-Index zählen. In Russland ist dies Gerhard Schröders Gazprom. Dem Unternehmen werden beispielsweise hohe Umweltverschmutzungen und –belastungen vorgeworfen sowie Korruption und wettbewerbswidrige Praktiken, heißt es in dem Bericht.

So kritisiert etwa der WWF Russland die Intransparenz Gazproms bezüglich ihrer Projekte in Russland, von denen einige Informationsauskünfte verweigern und internationale Verpflichten nicht erfüllen bzw. Gesetze verletzen. Das Gazprom-Projekt ArcticMorNefteGazRazvedka zum Beispiel verletzt russische Gesetze, weil es Erkundungsbohrungen auf der westlichen Kamtschatka trotz widersprüchlicher Erkenntnisse der staatlichen Umweltbehören durchführt. Aber auch die Nord-Stream Pipeline, an der Gazprom zu 51 Prozent beteiligt ist, ist äußerst umstritten - hier ist der ehemalige Bundeskanzler Gerard Schröder sogar Vorsitzender des Aktionärsausschusses - Die Deutsche Gesellschaft für bedrohte Völker wirft dem Projekt vor, die Art und Weise des Lebens des Nomadenvolkes Nenzen zu zerstören, so der Bericht.

Hinsichtlich des Vorwurfs der Korruption führte die EU-Kommission Ende 2011 Razzien in Gazprom-Büros in Mittel- und Osteuropas durch. Das Unternehmen soll andere Firmen absichtlich aus bestimmten Märkten drängen und Politiker sollen bestochen worden sein. Selbst Briefkastenfirmen soll Gazprom gegründet haben, um Steuerzahlungenn zu entgehen. Einschüchterung gegenüber Kirtikern und Manipulation der Medien sind weitere Vorwürfe auf der langen Liste Gazproms, so der Bericht.

Weitere umstrittende Unternehmen mit Hauptsitz in Russland sind Arktikmor Neftegaz Razvedka, eine Einheit von Gazflot, die wiederum eine Tochtergesellschaft von Gazprom ist,  und die Reederei FEMCO. In Brasilien waren es die Unternehmen Vale SA, Petrobas und Norte Energia Consortiun und in China beispielsweise die China National Petroleum Corporation, die auf der RepRisk-Liste ganz oben stehen (ausfürhlicheres im Bericht – hier).

Weitere Themen

EU-Rehn: Deutsche sollen mehr konsumieren, damit Europa in Schwung kommt

Berlusconi: Zinsen von Staatsanleihen interessieren keinen Menschen

UK-Banken: 2,6 Milliarden Dollar Strafe für Terror-Finanzierung und Geldwäsche

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...