Finanzen

Siemens lotet Milliarden-Zukauf in den USA aus

Siemens hat offenbar Interesse an der Energiesysteme-Sparte von Emerson Electric. Der US-Konzern verlangt Insidern zufolge bis zu vier Milliarden Dollar dafür. Emerson bietet spezielle Energiesysteme für Rechenzentren an, für die eine stabile Stromversorgung kritisch ist.
05.04.2016 13:25
Lesezeit: 1 min

Siemens hat Insidern zufolge beim US-Konzern Emerson Electric Interesse am Kauf des milliardenschweren Geschäfts mit Energiesystemen angemeldet. Die Gespräche über eine Übernahme der Sparte Network Power, die das Unternehmen aus St. Louis im Juni ins Schaufenster gestellt hatte, seien aber noch in einem frühen Stadium und ihr Ausgang ungewiss, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen am Montagabend. Emerson wolle mit dem Verkauf bis zu vier Milliarden Dollar einnehmen. Auch andere Unternehmen hätten bei dem US-Konzern angeklopft, darunter Beteiligungsgesellschaften wie Platinum Equity. Siemens, Emerson und Platinum Equity wollten sich zu den Angaben nicht äußern.

Emerson bietet in der Sparte Energiesysteme etwa für Rechenzentren oder Telekomanlagen an, für die eine stabile Stromversorgung kritisch ist. Der US-Konzern will sich aber auf sein Kerngeschäft mit der Ausrüstung für Fabrikautomatisierung konzentrieren. Siemens könnte das Geschäft mit seinem eigenen Bereich Nieder- und Mittelspannungssysteme bündeln, schrieben die Analysten der Bank Barclays in einem Kommentar. „Aber wir tun uns zu diesem Zeitpunkt schwer damit zu sehen, wie das Unternehmen damit das Wachstum und die Margen dieses Geschäfts wesentlich verbessern könnte.“

Zahlen für das Geschäft mit Nieder- und Mittelspannungssystemen, die etwa die Stromversorgung für Industrieanlagen, Flughäfen oder Krankenhäuser sichern, weist Siemens nicht aus. Der größere Bereich Energiemanagement, zu dem die Geschäfte gehören, erzielte im Quartal bis Ende Dezember 2015 eine Ergebnismarge von 6,6 Prozent bei stagnierenden Umsätzen. Zum Vergleich: Emerson verbuchte im selben Quartal bei Network Power ein Umsatzminus von einem Prozent, weil sich Kunden mit Investitionen zurückhielten. Dank Einsparungen kletterte die Marge aber auf acht Prozent.

Energiemanagement ist nicht der einzige Bereich, in dem der Münchener Mischkonzern seine Fühler nach Zukäufen ausstreckt. So will Siemens seine Windkraftsparte mit dem spanischen Konkurrenten Gamesa zusammenführen. Auch die Medizintechniksparte ist offen für Akquisitionen. Anfang Januar kaufte Siemens für knapp eine Milliarde Euro einen Software-Spezialisten für Strömungssimulationen. Der letzte große Zukauf war die sieben Milliarden Euro schwere Übernahme des US-Ölausrüsters Dresser Rand im vorigen Jahr.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...