Finanzen

Siemens lotet Milliarden-Zukauf in den USA aus

Siemens hat offenbar Interesse an der Energiesysteme-Sparte von Emerson Electric. Der US-Konzern verlangt Insidern zufolge bis zu vier Milliarden Dollar dafür. Emerson bietet spezielle Energiesysteme für Rechenzentren an, für die eine stabile Stromversorgung kritisch ist.
05.04.2016 13:25
Lesezeit: 1 min

Siemens hat Insidern zufolge beim US-Konzern Emerson Electric Interesse am Kauf des milliardenschweren Geschäfts mit Energiesystemen angemeldet. Die Gespräche über eine Übernahme der Sparte Network Power, die das Unternehmen aus St. Louis im Juni ins Schaufenster gestellt hatte, seien aber noch in einem frühen Stadium und ihr Ausgang ungewiss, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen am Montagabend. Emerson wolle mit dem Verkauf bis zu vier Milliarden Dollar einnehmen. Auch andere Unternehmen hätten bei dem US-Konzern angeklopft, darunter Beteiligungsgesellschaften wie Platinum Equity. Siemens, Emerson und Platinum Equity wollten sich zu den Angaben nicht äußern.

Emerson bietet in der Sparte Energiesysteme etwa für Rechenzentren oder Telekomanlagen an, für die eine stabile Stromversorgung kritisch ist. Der US-Konzern will sich aber auf sein Kerngeschäft mit der Ausrüstung für Fabrikautomatisierung konzentrieren. Siemens könnte das Geschäft mit seinem eigenen Bereich Nieder- und Mittelspannungssysteme bündeln, schrieben die Analysten der Bank Barclays in einem Kommentar. „Aber wir tun uns zu diesem Zeitpunkt schwer damit zu sehen, wie das Unternehmen damit das Wachstum und die Margen dieses Geschäfts wesentlich verbessern könnte.“

Zahlen für das Geschäft mit Nieder- und Mittelspannungssystemen, die etwa die Stromversorgung für Industrieanlagen, Flughäfen oder Krankenhäuser sichern, weist Siemens nicht aus. Der größere Bereich Energiemanagement, zu dem die Geschäfte gehören, erzielte im Quartal bis Ende Dezember 2015 eine Ergebnismarge von 6,6 Prozent bei stagnierenden Umsätzen. Zum Vergleich: Emerson verbuchte im selben Quartal bei Network Power ein Umsatzminus von einem Prozent, weil sich Kunden mit Investitionen zurückhielten. Dank Einsparungen kletterte die Marge aber auf acht Prozent.

Energiemanagement ist nicht der einzige Bereich, in dem der Münchener Mischkonzern seine Fühler nach Zukäufen ausstreckt. So will Siemens seine Windkraftsparte mit dem spanischen Konkurrenten Gamesa zusammenführen. Auch die Medizintechniksparte ist offen für Akquisitionen. Anfang Januar kaufte Siemens für knapp eine Milliarde Euro einen Software-Spezialisten für Strömungssimulationen. Der letzte große Zukauf war die sieben Milliarden Euro schwere Übernahme des US-Ölausrüsters Dresser Rand im vorigen Jahr.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...