Politik

Transparency-Funktionär tritt wegen Panama-Skandal zurück

Der Chile-Chef von Transparency International soll fünf Briefkastenfirmen in Panama betrieben haben. Nach der Veröffentlichung der Panama Papers musste er zurücktreten. Die NGO erwähnt diese Tatsache in einem Interview nicht, erhebt jedoch
09.04.2016 01:25
Lesezeit: 1 min

Der Chef des chilenischen Ablegers des NGOs Transparency International ist am Montag im Zusammenhang mit Kontakten zu mehreren Briefkastenfirmen zurückgetreten. Gonzalo Delaveau habe seinen Rücktritt eingereicht, der vom Vorstand angenommen worden sei, teilte die Organisation via Twitter mit. In den Panama Papers wird sein Name in Verbindung mit mindestens fünf Briefkastenfirmen gebracht, berichtet Reuters.

Der chilenische Watchdog CIPER, der laut Reuters die chilenischen Aspekte der Panama Papers beleuchtet, schreibt, Delaveau arbeite auch als Direktor von Turnbrook Mining. Das kanadische Unternehmen ist in einem Kupferminen-Projekt involviert, welches nördlich von Santiago eine Erkundung nach Kupfer-Vorkommnissen durchführt.

Der Rücktritt erfolgte, nachdem die chilenischen Finanzbehörden angekündigt hatten, allen Hinweisen in den Panama Papers nachzugehen, die chilenische Steuerpflichtige betreffen.

Illegale Machenschaften werden Delaveau in den Dokumenten nicht zur Last gelegt. Allerdings ist Transparency International darauf spezialisiert, Korruption in Unternehmen und Regierungen aufzudecken. Der NGO hat sein internationales Sekretariat in Berlin.

Unter der Überschrift «Transparency fordert Offenlegung aller wahren Firmenbesitzer» brachte die dpa einen Tag nach dem Rücktritt ein Interview mit einem Manager von Transparency, in dem auf die Verstrickung der Organisation in den Skandal jedoch nicht eingegangen wird:

Nach der Veröffentlichung der «Panama Papers» hat die Antikorruptionsorganisation Transparency von Regierungen weltweit eine Offenlegung aller wahren Firmenbesitzer gefordert. «Es ist einfach und ehrgeizig und es ist möglich», sagte Casey Kelso von Transparency International am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.

In den meisten Fällen, die in den «Panama Papers» beschrieben würden, gehe es offensichtlich darum, die wahre Identität der Kontenbesitzer zu verschleiern, um Steuern zu umgehen oder Geld zu waschen, sagte Kelso. Die Enthüllungen seien zwar nicht neu, verliehen aber finanziellen Transaktionen «ein menschliches Gesicht».

Die Enthüllungen könnten zu neuen sozialen Spannungen führen, glaubt Kelso. Viele Menschen könnten sich in ihrer Sicht bestätigt sehen, Superreiche seien besonders korrupt. Die «Panama Papers» bewiesen «die alte Formel ,Korruption gleich Monopol plus Diskretion minus Verantwortlichkeit'», sagte er. «Rechtsanwaltsfirmen können solche Firmen im Geheimen und ohne öffentliche Prüfung verkaufen, und das kann zu Korruption führen.»

In koordinierten Berichten von Medien aus rund 80 Ländern war zahlreichen Politikern, Sportlern und Prominenten vorgeworfen worden, ihr Geld in Offshorefirmen geparkt zu haben. Auch mehrere tausend Deutsche sollen laut der «Süddeutschen Zeitung» Briefkastenfirmen einer Anwaltskanzlei in Panama genutzt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...